HamburgHamburg-MitteTechnologie

Hamburg wird zur Testregion: Autonome Shuttlebusse starten 2025!

Hamburg steht vor einer aufregenden Wende in der Mobilität! Ab Mitte 2025 wird die Hansestadt zur Modellregion für autonomes Fahren, ein Schritt, der das Potenzial hat, den öffentlichen Nahverkehr grundlegend zu verändern. Im Rahmen des Projekts ALIKE sollen autonome Shuttlebusse in der Innenstadt getestet werden, um den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu ergänzen. Laut einem Bericht von stadt+werk wird das Projekt von der Hamburger Hochbahn geleitet und zielt darauf ab, autonomes Fahren im urbanen Raum erlebbar zu machen.

Das Testgebiet umfasst die Hamburger Innenstadt, wo über 300.000 Menschen leben. Diese hohe Bevölkerungsdichte bietet eine ideale Grundlage, um wertvolle Erfahrungen im realen Verkehr zu sammeln. Die ersten Fahrzeuge, die zum Einsatz kommen, sind der elektrische Volkswagen ID.Buzz AD, der Platz für bis zu vier Personen bietet, und die barrierefreien E-Shuttles vom Typ Mover, die bis zu 15 Fahrgäste transportieren können.

Innovative Mobilitätslösungen für die Zukunft

Moia, der Mobilitätsdienstleister, wird als erster Betreiber im ALIKE-Projekt fungieren. Geschäftsführer Sascha Meyer betont die doppelte Rolle von Moia: „Wir werden im kommenden Jahr mit dem ID.Buzz AD in den Testbetrieb gehen und gleichzeitig die verschiedenen Komponenten von Betreibern und Fahrzeugen zu einem Gesamtangebot zusammenführen.“ Diese innovative Herangehensweise könnte die Art und Weise, wie Menschen in der Stadt reisen, revolutionieren.

Die Senatorin für Verkehr und Mobilitätswende, Anjes Tjarks, sieht in diesem Projekt einen entscheidenden Schritt in Richtung einer modernen Verkehrsinfrastruktur. Sie erklärt: „Das autonome Ridepooling ist das fehlende Puzzlestück zwischen klassischen Bussen und Bahnen und den individuellen Mobilitätsbedürfnissen der Menschen.“ Damit wird eine neue Säule im öffentlichen Verkehr geschaffen, die eine attraktive Alternative zum eigenen Auto darstellt.

Gesellschaftliche Akzeptanz im Fokus

Doch nicht nur die technische Umsetzung steht im Mittelpunkt. Parallel dazu wird die gesellschaftliche Akzeptanz des autonomen Fahrens untersucht. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat bereits eine repräsentative Befragung von mindestens 1.000 Personen gestartet, um herauszufinden, wie die Bevölkerung auf diese neuen Verkehrsmittel reagiert. Diese Forschung ist entscheidend, um die Anforderungen der Bürger bei der Weiterentwicklung zu berücksichtigen, wie Google Scholar berichtet.

Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, das insgesamt 26 Millionen Euro bereitstellt. Robert Henrich, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn, sieht in dem Projekt großes Potenzial und möchte herausfinden, wie autonom fahrende Fahrzeuge den öffentlichen Nahverkehr verbessern können.

Insgesamt verspricht das ALIKE-Projekt, die Mobilität in Hamburg auf ein neues Level zu heben und die Stadt zu einem Vorreiter im Bereich autonomes Fahren zu machen. Die kommenden Jahre könnten entscheidend dafür sein, wie wir uns in urbanen Räumen fortbewegen und welche Rolle autonomes Fahren dabei spielt.

NAG Redaktion

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, sind unsere Redakteure und Journalisten ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjährige Experten im jeweiligen Fachgebiet bringen sie sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in die Artikel ein. Unterstützt werden sie ausserdem durch unsere KI-Systeme.