FeuerwehrPinnebergPolitik

Silvester in Pinneberg: Zwischen Feierlaune und Feuerwehr-Einsätzen!

Am 1. Januar 2025 gab die Feuerwehr Pinneberg die Bilanz der Silvesternacht bekannt. Der Silvestertag begann mittags mit einem traditionellen Treffen an der Hauptfeuerwache, wo Kameradinnen und Kameraden gemeinsam mit ihren Familien bei Getränken und Berlinern feierten. Die lokale Politik spendete Berliner und hielt Grußworte zum Jahreswechsel.

Um 18:00 Uhr versammelten sich 22 Feuerwehrmitglieder an der Hauptfeuerwache, unterstützt von einigen Familienangehörigen. Nach der Einteilung auf die Einsatzfahrzeuge fand ein gemeinsames Essen statt, gefolgt von Spielen und Gesprächen. Die erste Alarmierung für die Silvesterbereitschaft erfolgte um 20:39 Uhr. Bis zum Jahreswechsel kam es zu einem weiteren Einsatz. Um Mitternacht waren alle Einsatzkräfte zurück an der Wache, um das neue Jahr gemeinsam zu begrüßen. Bis in die frühen Morgenstunden wurden insgesamt zwölf weitere Einsatzstellen abgearbeitet.

Einsätze und Herausforderungen

Der größte Einsatz während der Silvesternacht war ein Großfeuer in der Gemeinde Halstenbek. Im Stadtgebiet Pinneberg verzeichnete die Feuerwehr mehrere Containerbrände, einen PKW-Brand und diverse Kleinfeuer. Die Feuerwehr bedankte sich bei den Kameradinnen und Kameraden für die Übernahme der Silvesterbereitschaft.

In Niedersachsen bereiteten sich Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste auf mögliche Übergriffe in der Silvesternacht vor, wie die NOZ berichtete. Das Innenministerium teilte mit, dass ein Anstieg der Fallzahlen für 2024 zu erwarten sei. Im Jahr 2023 wurden bereits 4.467 Gewaltdelikte gegen Einsatzkräfte verzeichnet, was einem Anstieg um 40 % innerhalb von sechs Jahren entspricht. Besonders die Gewalt gegen Polizisten und Rettungskräfte stieg, mit 625 registrierten Fällen im Bundesland Bremen im Jahr 2023.

In der Silvesternacht 2022 gab es schon ähnliche Vorfälle, bei denen 25 Einsatzkräfte verletzt wurden. Das Innenministerium betonte die Notwendigkeit von Strafen gegen Gewalttäter und hob hervor, dass Bodycams eingesetzt werden sollen, um Polizeibeamte besser zu schützen. Eine Gewerkschaft der Polizei erklärte, dass die Einsatzkräfte gut vorbereitet seien, jedoch appellierten die Verantwortlichen an die Bevölkerung, sich an die Regeln zu halten, um einen sicheren Übergang ins neue Jahr zu gewährleisten.