Baden-WürttembergBreisgau-HochschwarzwaldDeutschland

Feldberg: Entdecken Sie Deutschlands höchstgelegene Gemeinde!

Die Gemeinde Feldberg im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, gilt als die höchstgelegene Ortschaft in Deutschland. Diese Tatsache wurde in einem Artikel von Merkur am 2. Januar 2025 berichtet. Der Feldberg selbst erreicht eine Höhe von 1.494 Metern und ist das höchste Mittelgebirge Deutschlands. Die Umgebung des Schwarzwaldes ist bekannt für ihre Höhenlagen und die beeindruckenden Aussichten.

Die Geschichte des Gebietes um den Feldberg reicht weit zurück. Eine erste urkundliche Erwähnung fand 983 in einer Urkunde aus Verona statt, die den „Veltperch“ als Besitz des Klosters St. Blasien aufführte. Die Echtheit dieser Erwähnung ist jedoch umstritten. Gesicherte Belege stammen erst aus dem Jahr 1065, die eine Besitzbestätigung für das Kloster belegen. Laut Wikipedia gehören Feldberg und Schluchsee zu den ältesten schriftlich festgehaltenen Orten im Hochschwarzwald.

Geschichte und Entwicklung des Feldbergs

Das Gebiet um den Feldberg war lange Zeit unbesiedelt und es existieren nur Beweise für Durchreisen. Im 17. Jahrhundert umfasste die Herrschaft Lenzkirch auch Falkau und Teile Altglashüttens. Ab 1627 begannen Überlegungen zur wirtschaftlichen Nutzung der Gebiete. Am 4. Juli 1634 wurde ein Bestandsbrief für die Rotwasserglashütte übergeben, der Standort ist heute das Rathaus Altglashütten.

Die Rotwasserglashütte wuchs rasch und es wurden weitere Glashütten gegründet, was zur Bildung einer Siedlung führte. 1669 verkaufte Franz von Fürstenberg Häuser und Höfe an die Bewohner, was zur Entwicklung eines kleinen Dorfes führte, welches ab dem 18. Jahrhundert als „Dörfle“ bezeichnet wurde.

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Gemeinde weiter. So wurde 1706 die Neurotwasserglashütte gegründet, um den hohen Holzbedarf der Glasindustrie zu decken. Die Glasbläser verließen 1726 das Rotwassergebiet in der Suche nach besserer Holzverfügbarkeit.

Die wirtschaftliche Entwicklung war von Armut geprägt, während Nebengewerbe wie Schindeln- und Schatelmachen sowie Uhrmacherei entstanden. Mit der Entwicklung des Tourismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte die Region einen Aufschwung, das Hotel Feldberger Hof wurde 1860 eröffnet und der Skisport begann 1891 auf dem Feldberg.