
Marie-Theres und Sebastian Eugler haben im vergangenen Jahr geheiratet und möchten nun eine Familie gründen. Sebastian, 28 Jahre alt, leidet an Mukoviszidose, einer unheilbaren genetisch bedingten Stoffwechselerkrankung, die eine erhebliche Belastung für sein Leben darstellt. Die beiden befinden sich zur Zeit in der Reha der Nachsorgeklinik Tannheim, die für sie eine große Erleichterung bedeutet.
Mukoviszidose führt dazu, dass zäher Schleim lebenswichtige Organe verstopft, insbesondere die Lunge, und die Nahrungsverwertung beeinträchtigt wird. Während diese Krankheit früher oft zum frühen Tod der Patienten führte, haben moderne medizinische Fortschritte die Lebensperspektiven der Betroffenen verbessert. Sebastian Eugler, der bereits als Kind und mehrfach in seiner Jugend zur Reha in Tannheim war, kann jedoch ein neues Medikament, Kaftrio, aufgrund einer seltenen Genkonstellation nicht einnehmen, was für ihn zusätzlichen psychischen Stress verursacht.
Wichtige Unterstützung in der Reha
Die Reha27plus richtet sich speziell an Paare in ähnlichen Lebenslagen und bietet eine wichtige Unterstützung für Sebastian Eugler, um seine Therapie besser zu bewältigen. Er arbeitet in einem Steuerberatungsbüro und engagiert sich in seiner Freizeit beim Laufen und Radfahren. Die Nachsorgeklinik Tannheim bietet nicht nur medizinische Betreuung, sondern behandelt auch Themen der Familienplanung, da Mukoviszidose vererblich ist. Marie-Theres schätzt die Möglichkeit, Fragen in der Reha zu klären und auf die Expertise der Fachleute zu vertrauen.
Beide Euglers sind dankbar für die Unterstützung der Klinik, die für sie ein „Paradies“ darstellt. Sebastian hebt hervor, dass die Reha mit Begleitperson den Reha-Effekt nochmals verstärkt. Diese intensive Unterstützung ist besonders wichtig, da Mukoviszidose nicht nur den Patienten selbst, sondern auch deren Familien vor große Herausforderungen stellt.
Es wird geschätzt, dass in Deutschland rund 8.000 Patienten an Mukoviszidose leiden, und jährlich werden etwa 200 Kinder mit dieser Erkrankung geboren. Die nachfolgenden Therapien sind speziell auf die Bedürfnisse von Mukoviszidose-Patienten abgestimmt, wie auf der Webseite von Tannheim beschrieben wird. Die rehabilitativen Maßnahmen helfen den Betroffenen und deren Angehörigen, die Erkrankung besser zu akzeptieren und den Therapieaufwand zu bewältigen.
In der Reha wird auf individuelle Therapieelemente geachtet, die an die jeweilige Situation der Patienten angepasst werden. Der Psychosoziale Dienst unterstützt die Patienten und deren Familien während der Rehabilitation und trägt dazu bei, die Lebensqualität und Lebensspanne der Betroffenen zu verbessern. Die Bedeutung des Austausches unter betroffenen Familien wird ebenfalls betont, um den Herausforderungen des Alltags besser begegnen zu können.