
Der Wochenmarkt in Greiz feiert seine Rückkehr auf den Marktplatz ab dem 7. Januar 2025. Diese Wiederbelebung des traditionellen Marktes erfolgt nach einer längeren Phase der Verlagerung auf den Kirchplatz, die seit Juni 2021 notwendig war, bedingt durch die Sanierung des Rathauses. Diese Verlegung stellte sowohl für die Händler als auch für die Kunden eine Herausforderung dar, da der neue Standort weniger zentral und damit weniger zugänglich war.
Die Entscheidung, den Wochenmarkt wieder an den ursprünglichen Standort zurückzubringen, wird als ein entscheidender Schritt angesehen, um die gewohnte Frequenz und den Austausch auf dem Markt zu reaktivieren. Leider haben viele Stammkunden während der Übergangszeit aufgehört, den Wochenmarkt zu besuchen, was die Bedeutung der Rückkehr noch unterstreicht. Am ersten Markttag im Jahr 2025 möchte man zunächst in kleinerem Rahmen starten, da einige Händler sich im Winterurlaub befinden. Generell ist zu erwarten, dass im Januar und Februar weniger Betrieb auf den Wochenmärkten herrscht.
Details zur Marktorganisation
Der Wochenmarkt in Greiz findet weiterhin jeden Dienstag und Freitag von 8 bis 14 Uhr statt. Darüber hinaus wird betont, dass der Besuch eines Wochenmarktes zur nachhaltigen Entwicklung der Region beiträgt. Die kurzen Transportwege ermöglichen einen klimafreundlichen Einkauf, der den CO2-Ausstoß reduziert. Zudem weisen regionale Produkte einen kleineren ökologischen Fußabdruck auf als importierte Ware. Der Einkauf auf dem Wochenmarkt unterstützt lokale Arbeitsplätze und fördert die Arbeit regionaler Produzenten.
Das Frischeerlebnis der auf dem Markt angebotenen Lebensmittel ist besonders hervorzuheben, da viele dieser Produkte oft am Vortag geerntet wurden. Kunden haben durch den direkten Kontakt zu den Erzeugern die Möglichkeit, mehr über die Herkunft und die Produktionsweise der Lebensmittel zu erfahren. Auch die Unterstützung artgerechter Tierhaltung wird durch den Kauf von regionalen Fleisch- und Tierprodukten gefördert. Der Wochenmarkt trägt dazu bei, das kulturelle Erbe und traditionelle Produktionstechniken zu bewahren, und hilft, Lebensmittelverschwendung durch den Verkauf nicht-standardisierter Produkte zu reduzieren.
Die Wiedereröffnung wird sowohl von den Organisatoren als auch von den Gemeinden als wichtiger Schritt gewertet, um die lokale Wirtschaft, besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, zu stärken und regionale Betriebe zu unterstützen. Weitere Informationen zu diesem Thema sind auf der Website von [Vogtland Spiegel](https://vogtlandspiegel.de/wochenmarkt-greiz-rueckkehr-auf-den-marktplatz-ab-januar-2025/1965186/) sowie [Treffpunkt Wochenmarkt](https://greiz.treffpunkt-wochenmarkt.de/marktplatz/neuigkeiten) verfügbar.