DeutschlandZweibrücken

Stark für die Gemeinschaft: Silke Gundacker als neue Dekanin gewählt!

Die Kirchengemeinde in Zweibrücken steht vor einer wichtigen Entscheidung: Die Wahl der neuen Dekanin. Als Kandidatin tritt Silke Gundacker an, die in Kirkel-Neuhäusel aufgewachsen ist und seit ihrer Kindheit eine enge Verbindung zur Kirche hat. Gundacker hat viele Jahre den Organistendienst ausgeübt und sich während ihrer theologischen Ausbildung intensiv mit verschiedenen Aspekten der Gemeindearbeit auseinandergesetzt.

Nach ihrem Theologiestudium absolvierte sie ihr Spezialvikariat im Bezirkssozialdienst des Jugendamts Saarpfalz-Kreis, wo sie sich besonders für Kinder einsetzte, die in der Gesellschaft keine Stimme haben. Ihre berufliche Laufbahn begann sie 1996 als Pfarrerin in Contwig und Stambach, wo sie 24 Jahre lang Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen begleitete. Als verheiratete Mutter von zwei Kindern, im Alter von 21 und 19 Jahren, bringt Gundacker auch persönliche Erfahrungen in ihre Arbeit ein. Im Jahr 2020 wurde sie Pfarrerin in den Prot. Kirchengemeinden Rieschweiler-Maßweiler-Reifenberg und unterrichtet weiterhin an der IGS Contwig über das Thema Kirche, wobei der Austausch mit jungen Menschen für sie von großer Bedeutung ist, wie [Saarbrücker Zeitung](https://www.saarbruecker-zeitung.de/pm/zweibruecken/dekan-wahl-zweibruecken-interview-mit-kandidatin-silke-gundacker_aid-122694539) berichtet.

Wichtige Schritte zur Vorbereitung auf die Pfarrtätigkeit

Das Studium der Theologie spielt eine zentrale Rolle auf dem Weg zur Pfarrerin. Es umfasst verschiedene Elemente, die alle darauf abzielen, den Studierenden eine fundierte wissenschaftliche und praktische Ausbildung zu bieten. Dazu gehören allgemein orientierende Veranstaltungen, die fächerübergreifende Einführungsseminare und Seminare zur Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten umfassen, sowie fachspezifische Einführungsveranstaltungen, die methodische Kenntnisse vermitteln.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Studiums ist das Praktikum, das obligatorisch während des Studiums durchgeführt werden muss. Es findet in geeigneten Gemeinden statt und soll den Studierenden helfen, sich mit den Bedingungen pastoralen Handelns vertraut zu machen. Die Dauer des Praktikums beträgt in der Regel vier Wochen und muss bei Anmeldung zur Ersten Theologischen Prüfung nachgewiesen werden. Diese Details zur Ausbildungsstruktur haben sich aus einer Recherche ergeben, die auf [Beruf trifft Kirche](https://www.beruf-trifft-kirche.de/berufe/pfarrerin/studium) zu finden sind.