Oberneuland

Neuer Schwung im Jugendzentrum Sasu: Die Zukunft der Jugendarbeit!

Im Jugendzentrum Sasu in Oberneuland hat sich seit der Übernahme der Leitung durch Lina-Marie Dorn ein frischer Wind eingestellt. Nach einer Übergangszeit kehrte der Alltag in die Einrichtung zurück, die an der Oberneulander Landstraße gelegen ist. Lina-Marie Dorn, die seit September 2024 als neue Leitung fungiert, hat bereits zahlreiche Veränderungen angestoßen. Zuvor gab Insa Pape die Leitung ab, nachdem sie das Sasu über eine längere Zeit geführt hatte.

Während der Übergangsphase wurde das Jugendzentrum nur an vier Tagen in der Woche geöffnet und hatte außerdem Schließzeiten in den Sommerferien. Jana Witte unterstützte den Betrieb gemeinsam mit einem Bundesfreiwilligendienstleistenden. Witte steht Dorn auch weiterhin zur Seite und hilft ihr bei der Einarbeitung.

Neue Ideen und Projekte im Jugendzentrum

Unter der Leitung von Lina-Marie Dorn, die 24 Jahre alt und staatlich anerkannte Sozialarbeiterin ist, hat das Sasu die Vision, einen offenen und kreativen Ort für Jugendliche zu schaffen. Dorn bringt Erfahrung mit, da sie zuvor in einem Kinderheim mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen gearbeitet hat. Ihr Ziel ist es, die Vernetzung des Jugendzentrums im Stadtteil voranzutreiben und bestehende Kooperationen, etwa mit dem Übergangswohnheim im Vinnenweg und dem Jugendbeirat Oberneuland, auszubauen.

Ein wichtiges Element der Arbeit im Sasu ist die Integration. Das Zentrum bietet täglich offene Treffen, Kochangebote und wöchentliche Sportangebote an. Zudem können die Jugendlichen über Instagram abstimmen, welches Gericht gekocht werden soll. Geplant sind auch Gartentage sowie ein Surf-Schein-Kurs, der für die Nutzung neuer Gaming-PCs erforderlich ist. Ein weiteres aktuelles Projekt ist die Einführung eines Elterncafés, das als Begegnungsraum für wartende Eltern dienen soll.

Das Sasu hat auch in der fortschreitenden Digitalisierung nicht geschlafen. Ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt wurde die Einrichtung eines neuen Computerraums, der kurz vor Weihnachten eröffnet wurde. Die Jugendlichen konnten den Raum direkt nach der Einweihung nutzen, um zu spielen und Pizza zu essen.

Aktuell sucht das Team Verstärkung, da insgesamt drei Stellen zu besetzen sind: zwei Übungsleiter und ein Bufdi. Dabei sollen die neuen Mitarbeiter dazu beitragen, die vielfältigen Angebote des Sasu weiter auszubauen und zu diversifizieren. Eine besondere Veranstaltung, die bereits auf dem Programm steht, ist die Kürbiswette 2025, ein gemeinsames Projekt mit dem Jugendbeirat Oberneuland.

Die Themen, mit denen sich die Jugendarbeit im Sasu beschäftigt, sind vielseitig. Herausforderungen wie mentale Gesundheit und Mobbing werden durch regelmäßige Fortbildung und offene Gespräche angegangen. Der kreative Raum (Makerspace), der in der Einrichtung entsteht, soll zudem auch für die Kirche nutzbar sein. Mit einem Newsletter werden die monatlichen Programmpunkte kommuniziert, sodass die Jugendlichen immer informiert sind und ihre Wünsche sowie Ideen einbringen können.