
Die Einführung von 5G Broadcast steht kurz bevor, technisch vorbereitet und für 2025 kommerzialisiert, wie teltarif.de berichtet. Diese neue Technologie soll es ermöglichen, TV-Programme und Events ohne Internetverbindung auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets zu empfangen. Besonders bemerkenswert ist, dass der Empfang ohne SIM-Karte möglich sein wird.
Geplant sind der Einsatz von Repeatern sowie Kleinsendern in städtischen Gebieten, um die Reichweite der Übertragungen zu erhöhen. Erwartet werden auch die ersten 5G-Broadcast-kompatiblen Geräte, die im Laufe des Jahres 2025 in den Handel kommen sollen. Auf der bevorstehenden CES 2025, die vom 7. bis 11. Januar stattfindet, wird eine Präsentation der ersten Smartphones mit 5G Broadcast-Unterstützung erwartet.
Aktuelle Entwicklungen und Tests
Hersteller wie Xiaomi, Motorola und Samsung haben angekündigt, 5G-Broadcast-Unterstützung in ihre Produkte zu integrieren. Im Jahr 2024 wurden bereits „beispiellose Meilensteine“ erreicht, darunter Pilotprojekte und die Genehmigung von 3GPP-Standards. In Deutschland gibt es derzeit jedoch keine Planungen für einen Regelbetrieb oder erweiterte Testbetriebe, und es finden ausschließlich abgeschlossene Feldtests statt.
In Tschechien soll im Frühjahr 2025 ein erweiterter Testbetrieb für 5G Broadcast starten, mit dem Ziel, einen kommerziellen Regelbetrieb bis 2027 zu etablieren. In Prag sind bereits aktive 5G-Broadcast-Ausstrahlungen zu verzeichnen, während in Wien seit 2020 technische Betriebsversuche mit 5G Broadcast durchgeführt werden. Außerdem hat die ARD in mehreren deutschen Städten Tests zu 5G Broadcast initiiert.
Die Broadcast- und Multicast-Technologien von 3GPP bieten zahlreiche Vorteile, wie in einem Artikel von 3GPP beschrieben. Diese Technologien sind darauf ausgelegt, die steigende Nachfrage nach Streaming und On-Demand-Medien im Rundfunksektor zu adressieren. 3GPP unterstützt seit langem die Broadcast/Multicast-Technologie, und bedeutende Fortschritte wurden bereits in früheren 3G- und 4G-Standardisierungen erzielt.
Im 5G-Bereich wurden in Release 15 Anforderungen für Broadcast-/Multicast-Dienste definiert. Diese Standards ermöglichen eine Verbesserung der Netzwerkeffizienz durch die Reduzierung des Bandbreitenbedarfs und die Entlastung des Unicast-Verkehrs, insbesondere bei identischen oder Live-Inhalten. Der Erfolg von 5G Broadcast könnte sich nicht nur auf die Medienindustrie auswirken, sondern auch den Sektor der öffentlichen Sicherheitskommunikation sowie Fahrzeug-zu-alles (V2X)-Dienste unterstützen.