
Das Schwabacher Frauenhaus hat seit 2023 eine Online-Beratung für Frauen ins Leben gerufen, die von Partnergewalt betroffen sind. Diese Initiative richtet sich insbesondere an Frauen aus Schwabach sowie den Landkreisen Roth, Nürnberger Land und Weißenburg-Gunzenhausen. Die Online-Beratung ergänzt die bestehenden Angebote vor Ort und per Telefon, die Frauen in Not zur Verfügung stehen.
Andrea Hopperdietzel, die Leiterin des Frauenhauses, hebt die Bedeutung der digitalen Kommunikation hervor, da sie den Frauen einen anonymen und unverbindlichen Zugang ermöglicht. Die Online-Beratung bietet zwei Optionen: den „Sofort Chat“, der anonym und ohne Kamera funktioniert, sowie die „Zur Online Beratung“, bei der innerhalb weniger Tage Antworten bereitgestellt werden. Zusätzlich gibt es auf der Webseite einen Notausstieg, der ein schnelles Verlassen der Seite ermöglicht, um die Sicherheit der Nutzerinnen zu gewährleisten.
Unterstützungsangebote und Statistiken
Im Jahr 2022 suchten 63 Frauen und 76 Kinder Schutz im Frauenhaus, das Unterkunft, Beratung und Hilfe bei der Existenzsicherung bietet. Die Bewohnerinnen des Hauses kommen aus einer heterogenen Gruppe von Frauen, die Gewalt in Partnerschaften erfahren haben. Von den 33 Frauen, die in diesem Jahr Gewalt durch Ehemänner erlitten, sowie 20 durch Freunde und 4 durch Ex-Partner, waren die Mehrzahl zwischen 20 und 40 Jahren alt und viele von ihnen hatten Kinder.
Das Schwabacher Frauenhaus stellt insgesamt 12 Plätze für Frauen und 15 Plätze für Kinder zur Verfügung und wird sowohl durch öffentliche Gelder als auch durch Spenden über den Verein „Hilfe für Frauen in Not Roth-Schwabach“ finanziert. Darüber hinaus besteht das Team aus hauptamtlichen und ehrenamtlichen Helferinnen, die auch eine Interventionsstelle betreiben, die Frauen nach Polizeieinsätzen bei häuslicher Gewalt begleitet. Die Beratung „Second Stage“ unterstützt zudem den Übergang in ein eigenständiges Leben.
Das Frauenhaus ist rund um die Uhr erreichbar und bietet Frauen und ihren Kindern einen anonymen Zufluchtsort. Die häusliche Gewalt, die viele Formen annehmen kann, ist ein ernstes Problem, das in allen gesellschaftlichen Schichten vorkommt. Die Frauen können sich bei ihrem Aufenthalt im Frauenhaus auf ihre eigenen Kräfte besinnen und ihre Lebenssituation klären. Hierzu sind telefonische, online oder persönliche Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung möglich.
Zur Ankunft im Frauenhaus sollten Frauen, wenn möglich, persönliche Dinge und Dokumente mitbringen. Während ihres Aufenthalts erhalten sie Unterstützung und Beratung in einer angst- und gewaltfreien Umgebung, ebenso wie eine Nachsorge, die begleitende Beratung nach dem Auszug aus dem Frauenhaus beinhaltet.