DeutschlandPolitikRhein-Sieg-Kreis

149 Jahre Konrad Adenauer: Feier und Erinnerungen in Bad Honnef!

Am 5. Januar 2025 wurde der 149. Geburtstag von Konrad Adenauer, dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, mit einer traditionellen Kranzniederlegung auf dem Rhöndorfer Waldfriedhof gefeiert. Diese Veranstaltung, organisiert von der Stiftung Konrad Adenauer Haus, brachte zahlreiche Ehrengäste zusammen, darunter Mitglieder der Familie Adenauer sowie prominente Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft.

Zu den Gästen zählten unter anderem der Enkel von Konrad Adenauer, Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad Adenauer Stiftung e.V., und der NRW Ministerpräsident Hendrik Wüst. Auch Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU-Fraktion, und Jürgen Rüttgers, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, waren anwesend. Am Grab des Kanzlers sprach der Enkel Konrad Adenauer ein Gebet, während Yasno Inadome einen Strauß niederlegte und seine Bewunderung für Adenauer zum Ausdruck brachte.

Festliche Feierlichkeiten und historische Rückblicke

Neben der Kranzniederlegung fand im Anschluss der traditionelle Jahresauftakt im Grandhotel Petersberg statt. Prof. Dr. Norbert Lammert erinnerte während der Festlichkeiten an die historischen Ereignisse des Petersbergs, insbesondere an die Verhandlungen von Adenauer mit den Alliierten im Jahr 1949. Friedrich Merz hielt eine Festrede mit dem Thema: „Deutschland – ein verlässlicher Partner für Freiheit, Wohlstand und Sicherheit“.

Die Bedeutung von Konrad Adenauer für die deutsche Geschichte wird unter anderem auch in seinen Leistungen beim Inkrafttreten des Grundgesetzes deutlich. Wie auf der Webseite der Konrad Adenauer Stiftung berichtet wird, unterzeichnete Adenauer als Präsident des Parlamentarischen Rats das Grundgesetz und setzte sich dafür ein, dass es gut gemacht und langfristig Bestand haben sollte. Adenauer warnte, das Grundgesetz als Provisorium zu betrachten, und betonte die Notwendigkeit, den neu geschaffenen Staat handlungsfähig zu machen. Seine aktive Präsenz trug dazu bei, das Scheitern der Arbeiten am Grundgesetz zu vermeiden.

Seinen positiven Blick auf den 9. Mai 1949, den er als „ersten frohen Tag seit dem Jahre 1933“ bezeichnete, relativierte er später jedoch aufgrund der starken Stellung des Bundesrats und des Bundesverfassungsgerichts. Adenauer erlangte während seiner Amtszeit bedeutenden Prestigezuwachs und wurde international als „erster Mann des zu schaffenden Staates“ bekannt, sogar vor der eigentlichen Gründung der Bundesrepublik Deutschland.

Die Feierlichkeiten und Rückblicke am 149. Geburtstag von Konrad Adenauer verdeutlichen eindrucksvoll sein Erbe und seine Rolle in der deutschen Geschichte, die bis heute nachwirkt.