Fügen Sie Untertitel für bessere Lesbarkeit und Struktur hinzu, aber fügen Sie den ersten Untertitel nach mindestens 2 Absätzen ein. Vermeiden Sie zu viele Überschriften (max. 2-3). Optimieren Sie den Artikel für Suchmaschinen. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Fakten und wichtigsten Entwicklungen der Nachrichtenmeldung, ohne eine Analyse der Auswirkungen auf die Gemeinschaft einzubeziehen. Konzentrieren Sie sich auf die Kerndetails und unmittelbaren Auswirkungen und schließen Sie breitere Auswirkungen auf die Gemeinschaft aus. Geben Sie eine Zusammenfassung an, die die wesentlichen Informationen hervorhebt, und lassen Sie Abschnitte zu lokalen oder gemeinschaftlichen Auswirkungen weg. Konzentrieren Sie sich ausschließlich auf die bereitgestellten Informationen und stellen Sie sicher, dass sie korrekt sind und dem angegebenen Inhalt entsprechen.
Vermeiden Sie das Hinzufügen einer Schlussfolgerung oder Zusammenfassung.
Sprache: Deutsch.
Heute ist der 8.01.2025
Datum: 8.01.2025 – Source 1 (https://www.nordkurier.de/regional/uckermark/barrierefreiheit-und-digitale-verwaltung-so-zugaenglich-sind-amter-3215264):
– Bericht des Behindertenbeauftragten des Landkreises Uckermark zeigt Fortschritte in der Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen.
– Oliver Schwers, Behindertenbeauftragter, präsentierte Fortschritte und Handlungsempfehlungen bei der Kreistagssitzung.
– Uckermark Kurier befragte Kommunen zu Barrierefreiheit und bürgerfreundlichen Dienstleistungen.
– Unterschiede in der Barrierefreiheit der Verwaltungsgebäude in der Uckermark festgestellt.
**Details zu einzelnen Ämtern:**
– **Amtsgebäude Gramzow:**
– Barrierefreier Zugang zum Erdgeschoss.
– Anliegen im ersten Obergeschoss werden im Erdgeschoss besprochen oder telefonisch/E-Mail geregelt.
– Formulare sind online verfügbar.
– **Amtsgebäude Gerswalde:**
– Barrierefreier Zugang auf der Rückseite.
– Unterstützung für nicht barrierefrei erreichbare Bereiche (z.B. Hilfestellung, Vollmacht).
– Keine digitalen Services, Formulare können heruntergeladen werden.
– **Amtsgebäude Brüssow:**
– Hauptgebäude ist nicht barrierefrei, Feuerwehrgebäude teilweise.
– Neues Amtsgebäude wird nach Umbauten barrierefrei sein.
– Mobile Geräte für elektronische Signaturen im Einsatz, Online-Rathaus verfügbar.
– **Stadtverwaltung Templin:**
– Barrierefreier Zugang über Aufzug am Hintereingang, jedoch oft defekt.
– Online-Formulare verfügbar, digitales Angebot soll bis Ende 2025 ausgebaut werden.
– **Stadt Schwedt:**
– Vorreiter in Barrierefreiheit, alle Dienststellen mit Fahrstühlen.
– Zahlreiche Dienstleistungen online über Serviceportal verfügbar.
– **Stadt Prenzlau:**
– Barrierefreier Zugang zu Rathaus und Bürgerservice.
– Vielzahl von Dienstleistungen über Digitales Rathaus, Integration der Bund-ID für einfache Identifikation.
**Allgemeine Beobachtungen:**
– Fortschritte in Barrierefreiheit und Digitalisierung in den Rathäusern der Uckermark.
– Herausforderung bleibt, den Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen für alle Bürger zu erleichtern.
Source 2 (https://www.uckermark.de/Leben-Soziales-Gesundheit/LISA-Digitaler-B%C3%BCrgerservice/):
– Landkreis Uckermark in Brandenburg ist als „Kommune des Jahres 2023“ ausgezeichnet worden.
– Die Region ist durch weitläufige Natur geprägt.
– 118.000 Bewohner haben lange Wege zu Behörden.
– Einführung von digitalen Bürgerbüros in verschiedenen Städten durch das Projekt LISA.
– Bürger können ihre Behördenanliegen wohnortnah erledigen, auch ohne digitale Vorerfahrung.
– Kommunen können durch kreative Projekte und Wirtschaftsförderung die Standortattraktivität steigern.
– Auszeichnung erfolgt durch den Ostdeutschen Sparkassenverband (OSV) im Rahmen des Unternehmer-Konvents.
https://www.nordkurier.de/regional/uckermark/barrierefreiheit-und-digitale-verwaltung-so-zugaenglich-sind-amter-3215264
https://www.uckermark.de/Leben-Soziales-Gesundheit/LISA-Digitaler-B%C3%BCrgerservice/
„““