
Am 9. Januar 2025 um 11 Uhr versammelten sich zahlreiche Bürger in Sonneberg, um den Neujahrsgruß der Böllerschützen der PSG 1851 e.V. zu erleben. Diese Tradition wird seit über 30 Jahren gepflegt und zielt darauf ab, das neue Jahr gebührend zu begrüßen. Die Zielgruppe umfasst die Bevölkerung von Sonneberg, den Landkreis Sonneberg sowie fränkische und thüringer Nachbarkreise, befreundete Schützenvereine und deren Familien.
Während der Veranstaltung wurden Wünsche für Gesundheit, Glück, Frohsinn und persönliches Wohlergehen ausgesprochen. Zudem hielt ein Vertreter der Böllerschützen eine Rede, in der ein Rückblick auf das Jahr 2024 gegeben wurde. In Gedenken an verstorbene Mitglieder des Vereins fand eine Schweigeminute statt. Die Zeremonie begann mit einer langsamen Reihe von Schüssen, gefolgt von einer schnelleren Reihe, bei der jeder Schütze eine Salve abfeuerte. Der Höhepunkt war ein gemeinsam geschossener Salut, der die Feierlichkeiten krönte.
Neujahrsanschießen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
In einer ähnlichen Tradition fand im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ein Neujahrsanschießen statt, wie Donaukurier berichtete. Hier beteiligten sich 22 Böllerschützen der Königlich-Privilegierten Feuerschützengesellschaft Neuburg sowie der Gruppen Finkenstein Bittenbrunn und Auerhahn Ried-Hessellohe. Unter den Zuschauern waren Oberbürgermeister Bernhard Gmehling und Stadträte, ebenso wie Stellvertretende Landrätin Sabine Schneider.
Im Verlauf der Veranstaltung gab Schussmeister Wolfgang Amesdörfer das Kommando für sieben Schusskombinationen. Die Kanone „Liesl“ der Feuerschützengesellschaft sorgte für besonders laute Salven. Die musikalische Begleitung übernahm die Neuburger Stadtkapelle unter der Leitung von Alexander Haninger. In Burgheim wurde das Anschießen in mehreren Ortsteilen sowie in der Kerngemeinde durchgeführt, wobei Schussmeister Thomas Bauch die letzten Salven kommandierte.
Außerdem waren in Schainbach, Schönesberg und Rohrenfels 19 Schützinnen und Schützen unter der Aufsicht von Schussmeister Martin Huber aktiv. Nach Einbruch der Dunkelheit sorgten beeindruckende Mündungsfeuer für eine festliche Atmosphäre, die mit einem gemeinsamen Salut eröffnet und beendet wurde. Die Blaskapelle Rohrenfels umrahmte das Ereignis musikalisch.
Der Schützenverein Bavaria Weichering lud ebenfalls zum Neujahrsanschießen ein. Bei dieser Veranstaltung gab es Stationen in Lichtenau, Osterfeld, Muna und am Kapellenplatz. Bürgermeister Thomas Mack und Schussmeister Stefan Gamisch begrüßten die Gäste. Für die Anwesenden wurden Glühwein, Punsch und Lebkuchen bereitgestellt. Den Abschluss bildete eine Brotzeit und Getränke für die Musikanten, Böllerschützen und Helfer im Musikheim.
In Karlshuld fand das Böllerschießen um 10 Uhr vor dem Rathaus statt, bei dem die Böllerschützen des Schützenvereins Edelweiß Neuschwetzingen aktiv waren. Zwischen den Salven spielte die Blaskapelle Karlshuld. Nach dem Schießen wurden Weißwürste und Brezen für alle Gäste serviert, und anschließend ging es weiter zu den Maibäumen in Grasheim, Kochheim, Kleinhohenried und Neuschwetzingen.