BremenGröpelingenWalle

Mentalpfad in Bremen: Bewegung und Denksport für alle Altersgruppen!

Die Feiertage sind vorbei und mit dem beginnenden neuen Jahr wird empfohlen, mehr Bewegung und frische Luft zu bekommen. Ein interessantes Angebot in Bremen ist der Mentalpfad im Bremer Westen, der Spaziergänger dazu einlädt, Rätsel und Denksportaufgaben während ihres Spaziergangs zu lösen. Der Mentalpfad, dessen Startpunkt auf dem Tura-Gelände in Gröpelingen liegt, erstreckt sich über eine Strecke von rund zwei Kilometern und umfasst derzeit zehn Stationen. Die Route führt über die Lissaer Straße, Mählandsweg und Alte Waller Straße.

Die Initiatorin des Mentalpfades, Rita Immisch, hat Anregungen aus Nordrhein-Westfalen mitgebracht. Unterstützt wird der Mentalpfad von dem Projekt Grüner Bremer Westen und dem Sportverein Tura Bremen. Die Umsetzung wurde durch einen Zuschuss von der Stiftung für Ehrenamt und Engagement sowie den Beiräten Walle und Gröpelingen ermöglicht. Die feierliche Eröffnung des Mentalpfades ist für Oktober 2024 geplant und stellt ein niedrigschwelliges Angebot dar, das keine große Vorbereitung oder Kosten erfordert.

Förderung von Bewegung und geistiger Fitness

Mit dem Mentalpfad wird nicht nur die Freude an Bewegung gefördert, sondern es bietet sich auch die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen oder sich Gruppen anzuschließen. Eine der Herausforderungen auf dem Pfad besteht darin, Wörter rückwärts zu buchstabieren. Um den Mentalpfad interessant zu halten, plant Rita Immisch, die Rätsel regelmäßig auszutauschen. Dieser Ansatz unterstützt die kognitiven Fähigkeiten und ist für alle Altersgruppen geeignet, wobei die einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist, lesen und schreiben zu können.

Zusätzlich ist es bekannt, dass regelmäßige mentale Aktivitäten und Trainings die Gehirngesundheit fördern. Laut [wissen.de](https://www.wissen.de/geistig-fit-bleiben-tipps-fuer-ein-starkes-und-aktives-gehirn) stärkt solches Training das Gedächtnis und fördert Neuroplastizität, die Fähigkeit des Gehirns, neue neuronale Verbindungen zu bilden. Zu den effektiven Übungen zur geistigen Fitness zählen Aktivitäten wie Sudoku, Schach und Kreuzworträtsel. Ferner kann die Kombination aus körperlicher und geistiger Aktivität das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen im Alter reduzieren.