Weimar

Weimar feiert Martin Luther King: Gedenkgottesdienst und Filmvorführung!

Am 15. Januar 2025 fand ein Gedenkgottesdienst der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Weimar anlässlich des 96. Geburtstags von Martin Luther King statt. Der Gottesdienst würdigte Kings unermüdlichen Einsatz für gewaltfreien Protest gegen Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit, insbesondere gegenüber Afroamerikanern. Pfarrer Michael Haspel betonte, wie sehr Kings Ansatz Menschen in der Kirche der DDR inspirierte und welche mittelbaren Auswirkungen seine Theologie auf die Friedliche Revolution von 1989 hatte.

Die Veranstaltungen stehen im Zeichen des „King Day“, einem Feiertag in den USA, der in diesem Jahr mit der Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident zusammenfiel. Seit 2014 wird in Weimar eine Predigtreihe anlässlich des 50. Jahrestags von Kings Besuch in Ostberlin durchgeführt. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes standen biblische Texte, die für King von besonderer Bedeutung waren. Die Predigt wurde von Pfarrer Haspel gehalten. Der Kinofilm „Selma“, der die Märsche der schwarzen Bürgerrechtsbewegung von 1965 behandelt, wird am 20. Januar im Kino „mon ami“ gezeigt.

Martin Luther Kings Vermächtnis

Martin Luther King Jr. wurde in den 1950er Jahren zum Symbol für gewaltfreien Protest gegen Rassismus und Segregation in den USA. Seine Führung bei der Montgomery Improvement Association während des Busboykotts, der durch die Verhaftung von Rosa Parks ausgelöst wurde, gehört zu den prägnantesten Kapiteln der Bürgerrechtsbewegung. Der Boykott, der 381 Tage dauerte, endete, als der Oberste Gerichtshof die Rassentrennung der Busse für verfassungswidrig erklärte. King betonte stets die Wichtigkeit von Gewaltlosigkeit und moralischem Protest, der auch die Gründung der Southern Christian Leadership Conference (SCLC) im Jahr 1957 inspirierte, die sich für gewaltfreien Widerstand einsetzte.

Die Philosophie des gewaltfreien Protests von Martin Luther King hat nicht nur seine Zeit geprägt, sondern wirkt bis heute nach. Sie gilt als Leitfaden für zahlreiche nachfolgende Protestbewegungen in den USA, wie [time.com](https://time.com/5101740/martin-luther-king-peaceful-protests-lessons/) berichtete. Kings Engagement und seine visionären Ideen haben tief in das Gewissen der amerikanischen Gesellschaft eingegraben und sind nach wie vor relevant, wie der Gedenkgottesdienst in Weimar eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Der Gottesdienst fand am 19. Januar ab 10 Uhr in der Weimarer Jakobskirche statt und ist Teil eines fortwährenden Gedenkens an die Errungenschaften und das Erbe von Martin Luther King, der 1964 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde und am 15. Januar 96 Jahre alt geworden wäre.