
Am 15. Januar 2025 kam es zu mehreren Vorfällen im Polizeibereich Hochfranken, die unter anderem einen Auffahrunfall und einen Geisterfahrer betrafen. Laut einem Bericht von Wiesentbote ereignete sich ein Auffahrunfall auf der B303 bei Grub a. Forst am Dienstag um 15:25 Uhr. Ein 43-jähriger LKW-Fahrer musste an einer Ampel anhalten, was ein 53-jähriger Hyundai-Fahrer nicht rechtzeitig bemerkte und auf den LKW auffuhr. Es gab glücklicherweise keine Verletzten, jedoch erlitt der Hyundai massive Frontschäden und musste abgeschleppt werden. Der LKW wies lediglich Schäden an der hinteren Kennzeichenhalterung auf. Der Gesamtschaden wurde auf circa 25.000 Euro geschätzt.
Ein weiterer Vorfall ereignete sich in der Nacht zum 15. Januar, als ein Geisterfahrer auf der A73 bei Lautertal in Richtung Coburg fuhr. Ein 35-jähriger Mann aus Hildburghausen stellte fest, dass ihm ein unbekannter Fahrer entgegenkam, der verbotswidrig in Richtung Suhl unterwegs war. Die Verkehrspolizei Coburg bittet Zeugen, sich zu melden.
Geisterfahrer im Straßenverkehr
Geisterfahrer stellen ein ernstzunehmendes Problem im Straßenverkehr dar, wie 24auto berichtet. In Deutschland ereignen sich jährlich etwa 1.950 Falschfahrten auf Autobahnen, was zu 249 Unfällen im Jahr 2021 führte. Besonders besorgniserregend ist, dass 40% der Unfälle durch Falschfahrer von Personen über 75 Jahren verursacht werden. Ein erheblicher Teil der Falschfahrten, nämlich 44%, geschieht bewusst, beispielsweise durch Wenden am Stauende, während 33% aus einem Kehrtmachen im fließenden Verkehr resultieren.
Die Ursachen sind vielfältig: Verwirrtheit bei Senioren, suizidale Absichten oder Flucht vor der Polizei bei jüngeren Fahrern sind häufige Gründe für solche Fahrten. Auch Alkohol spielt in 20% der Fälle eine Rolle. Aktuelle Maßnahmen gegen Geisterfahrer, wie etwa „Stopp-Hände“ an Autobahn-Anschlussstellen, zeigen lediglich begrenzte Wirkung. Zukünftige Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik könnten jedoch dazu beitragen, Falschfahrer zu stoppen, etwa durch Notbremsfunktionen, die Verkehrszeichen erkennen und GPS nutzen.