Pinneberg

Norderstedt plant große Wohnfläche: Grüne Heyde kommt!

Der Stadtentwicklungsausschuss von Norderstedt hat in seiner jüngsten Sitzung das Neubaugebiet „Grüne Heyde“ als ein zentrales Thema behandelt. Dieses Projekt, das sich in einer der letzten großen Bauflächen innerhalb der Stadt befindet, umfasst eine Fläche von 47 Hektar und soll insgesamt 1.200 Wohneinheiten bereitstellen. Angesichts des wachsenden Bedarfs an Wohnraum in Norderstedt ist die Realisierung dieses Vorhabens von hoher Bedeutung.

Das geplante Viertel „Grüne Heyde“ verfolgt das Ziel, den Autoverkehr weitestgehend zu minimieren. Autos sollen in großen Garagen an den Eingängen zum Quartier parken, um die Wohnbereiche für Fußgänger und Radfahrer attraktiver und sicherer zu gestalten. Zusätzlich ist die Schaffung eines großen Parks mit Nachbarschaftsgärten vorgesehen, was das Konzept der Wohnruhe und Gemeinschaftsbildung unterstützt.

Richtlinien für die Stadtentwicklung

Parallel zu den Diskussionen um das Neubauprojekt steht auch der Rahmenplan für das Gebiet „Wohnbauflächen Mühlenweg – Harckesheyde“ im Fokus. Dieser Plan definiert wichtige Entwicklungsziele, einschließlich baulicher Strukturen, Dichte, Grüngestaltung und sozialer Infrastruktur. Das Plangebiet erstreckt sich zwischen Schulweg im Westen und dem Gewerbegebiet Harkshörn im Osten. Es stellt eine bedeutende Fläche für die Stadtentwicklung dar und bildet eine Verbindung zwischen dem Kleinsiedlungsgebiet Harkshörn und der verdichteten Bebauung im Süden.

Die Entwicklung dieses Rahmenplans erfolgt in mehreren Schritten, einschließlich städtebaulicher Wettbewerbe und Fachgutachten, um eine qualitativ hochwertige Entwicklung zu gewährleisten. Ein zentrales Anliegen ist dabei die Nachhaltigkeit, die durch den Erhalt einer DGNB-Zertifizierung für nachhaltiges Bauen unterstrichen werden soll. Die ersten Ergebnisse der Fachgutachten zu diesem Plan wurden bereits im Jahr 2017 vorgestellt.

Insgesamt zeigt sich, dass Norderstedt auf die Herausforderungen der Stadtentwicklung mit einer umfassenden und transparenten Planung reagiert, die sowohl die Bedürfnisse der Bevölkerung als auch die Anforderungen an eine nachhaltige Stadtentwicklung in den Vordergrund stellt.