
Der Landkreis Holzminden bereitet sich auf die Gedenkveranstaltung zum Internationalen Tag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialistischen Regimes vor. Die offizielle Gedenkfeier findet am 2. Februar statt, während der Internationale Gedenktag auf den 27. Januar fällt.
Veranstaltet wird die Gedenkfeier vom Landkreis Holzminden in Kooperation mit der Gemeinde Holzen und dem Heimat- und Geschichtsverein (HGV). Die Veranstaltung beginnt um 14:30 Uhr mit einer Kranzniederlegung auf dem Ehrenfriedhof bei Holzen. Samtgemeindebürgermeister Sebastian Rode wird dort eine Ansprache halten.
Details zur Gedenkveranstaltung
Nach der Zeremonie auf dem Friedhof findet um 15:30 Uhr ein Vortrag im Dorfgemeinschaftshaus Holzen statt. Jutta Henze wird zum Thema „Warum hier! Kriegsgräberstätte in Holzen“ referieren. Landrat Michael Schünemann ermutigt die Bürger zur Teilnahme an der Veranstaltung.
Der 27. Januar hat sowohl eine historische als auch eine gesetzliche Bedeutung in Deutschland: An diesem Tag wurde 1945 das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Soldaten befreit. In Deutschland wird dieser Gedenktag seit 1996 gesetzlich verankert und 2005 von den Vereinten Nationen als Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust etabliert, wie die Bundeszentrale für politische Bildung berichtet.
Auschwitz, das als Symbol für die Gräueltaten des Nationalsozialismus steht, hat zwischen 1940 und 1945 mindestens 1,1 Millionen Menschen das Leben gekostet. Die Gedenkveranstaltungen wie die in Holzminden erinnern nicht nur an diese schrecklichen Ereignisse, sondern auch an die Bedeutung des Gedenkens und der Mahnung im heutigen Kontext.
Parkmöglichkeiten sind auf dem DASAG-Gelände vor dem Stollen Gustav verfügbar, das über die Abfahrt von der L484 erreicht werden kann, um die Anreise zu erleichtern.
Diese Gedenkveranstaltungen sind Teil einer breiteren Kulturerbe-Initiative, die die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und deren leidvolle Geschichte wachhalten soll, während gleichzeitig die gesellschaftliche Verantwortung für Toleranz und Menschlichkeit betont wird.
Für weitere Informationen über den Gedenktag und die umgebenden historischen Kontexte sei auf die Offizielle Website des Landkreises Holzminden verwiesen.