
Das Kulturzentrum Courage in Mölln eröffnet am Sonntag, den 2. Februar, mit einer besonderen Veranstaltung namens „Bühne frei“. Diese Plattform bietet lokalen Talenten die Möglichkeit, ihre selbstgemachten Werke zu präsentieren, sei es Geschriebenes, Komponiertes oder Gestaltetes. Initiatoren des Projekts sind Klaus-Dieter Gutsche und Adelina Flaming, die die Veranstaltung im Atelier des Kulturzentrums an der Hauptstraße 13 in Mölln organisieren. Das Ziel ist es, eine kulturelle Beteiligung zu schaffen und regionale Künstler und Künstlerin zu entdecken.
Die Veranstaltung wird in drei Abschnitte unterteilt:
– Um 13 Uhr ist die „Stunde der Kinder“, in der junge Talente für Gleichaltrige Kunststückchen präsentieren.
– Um 14 Uhr wird die „Stunde der Musik“ anlaufen, die für musikalische Darbietungen vorgesehen ist.
– Von 15 bis 17 Uhr steht die offene Lesebühne im Mittelpunkt, auf der Besucher und Teilnehmer ihre Geschichten, Gedichte, Lieder oder Bilder vorstellen können.
Ein kreativer Raum für alle
Klaus-Dieter Gutsche erhofft sich von der Veranstaltung ein buntes Treiben und einen zufälligen Charakter. Die Größe der Veranstaltung wird überschaubar gehalten, um die Teilnahme zu erleichtern; die Künstler haben jeweils 10 Minuten für ihre Darbietungen. Der Name „Courage“, abgeleitet vom französischen „coeur“ (Herz), symbolisiert Mut und Beherztheit. Anmeldungen sind per E-Mail oder telefonisch möglich, und bereits erste Anmeldungen für die Darbietungen sind eingegangen. Zuschauer sind ebenfalls herzlich willkommen.
Die Veranstaltung im Kulturzentrum Courage wird an jedem ersten Sonntag im Monat stattfinden. Die Initiatoren planen zudem weitere Projekte, darunter Theaterworkshops und Veranstaltungen zur Möllner Kulturnacht, um das kulturelle Leben in der Region zu bereichern. Wie LN Online berichtete, steht eine offene Teilnahme für alle Interessierten im Vordergrund.
Weitere Details zur Veranstaltung finden sich auf der Webseite Kulturportal Herzogtum, wo auch Informationen zu Anmeldungen bereitgestellt werden.