Rheingau-Taunus-KreisUnfälle

Chaos auf der A7: Lkw-Unfall sorgt für stundenlange Staus!

Am 16. Januar 2025 ereignete sich auf der Autobahn 7, etwa 500 Meter hinter der Anschlussstelle Melsungen, ein schwerer Unfall. Kurz vor 4 Uhr kam ein Lkw, der mit leeren Glasflaschen beladen war, von der Fahrbahn ab. Der 49-jährige Fahrer, ein Rumäne, war für eine Spedition aus Lorch (Rheingau-Taunus-Kreis) unterwegs.

Der Lkw touchierte zunächst die rechte Fahrbahnbegrenzung und verlor dann die Kontrolle. Der Motorwagen und der Anhänger schleuderten quer über die Fahrbahn, wobei der Anhänger auf der Mittelleitplanke landete. Teile der Leitplanke bohrten sich dabei in den halb umgekippten Anhänger. Der Motorwagen kam schließlich auf der linken und mittleren Fahrspur zum Stehen.

Verkehrsbehinderungen und Bergung

Der Verkehr wurde über die rechte Fahrspur an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die Bergung des Anhängers wird voraussichtlich mehrere Stunden in Anspruch nehmen und führte zu größeren Behinderungen in beiden Fahrtrichtungen. Während der Bergungsarbeiten besteht ein Hauptaugenmerk darauf, das Auslaufen der Ladung, also der Leergutflaschen, auf die Fahrbahn zu vermeiden. Der Stau erstreckte sich über mehrere Kilometer und die Behinderungen nahmen während der Bergung zu. Der geschätzte Gesamtschaden am Lkw und den Verkehrseinrichtungen beträgt 35.000 Euro. Glücklicherweise gab es keine Verletzten und keine weiteren beteiligten Fahrzeuge.

Wie Tag24 berichtete, sind schwere Unfälle auf der A7 keine Seltenheit. Aktuelle Informationen zu Unfällen auf dieser Strecke werden tagesaktuell bereitgestellt, wobei auch offizielle Meldungen von Polizei oder Feuerwehr berücksichtigt werden. Solche schweren Unfälle können erhebliche Auswirkungen auf die Verkehrslage haben, darunter lange Staus und erhebliche Wartezeiten.

In der Vergangenheit war die A7 bereits mehrfach Schauplatz ähnlicher Vorfälle. Daher ist es wichtig, die Verkehrslage besonders im Vorfeld von Baustellen und anderen potenziellen Behinderungen aufmerksam zu verfolgen.