
Der Thüringer Zoopark Erfurt plant für die kommenden Jahre zahlreiche nachhaltige Projekte, die durch das Landesförderprogramm Klimapakt unterstützt werden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Energieverbrauch zu senken und die Lebensbedingungen der Tiere im Zoo zu verbessern. Dazu gehört der konsequente Einsatz erneuerbarer Energien sowie die Anschaffung von E-Fahrzeugen.
Umweltminister Tilo Kummer informierte sich kürzlich über die Fortschritte im Zoopark. Ab Mitte 2025 steht die umfassende Sanierung des Nashornhauses auf dem Programm. Die Sanierung umfasst eine energetische Modernisierung sowie Anpassungen, die den Bedürfnissen der Tiere gerecht werden. Temporär ziehen die Nashorndamen in das alte Elefantenhaus, das ab Januar 2025 umgestaltet wird. Die Sanierungsmaßnahmen beinhalten die Erneuerung von Fenstern sowie die Dämmung von Dach und Fassade. Der Zoopark erhält Fördergelder aus dem Klimapakt in Höhe von knapp 300.000 Euro, mit dem Ziel, den Energieverbrauch erheblich zu senken.
Details zu den Sanierungsmaßnahmen
Nach dem Umbau wird das Nashornhaus den Tieren mehr Platz bieten und eine barrierefreie Empore für Besucher zur Verfügung stellen. Zooparkdirektor Jan Schleinitz hebt die Notwendigkeit von Investitionen in moderne Standards hervor. Der Zoopark erhält neue Impulse seit der Aufnahme in das Baudezernat der Stadt, und es sind weitere Investitionen geplant, einschließlich der Modernisierung der Tierarztpraxis, der Anschaffung von E-Fahrzeugen und Photovoltaikanlagen. Das übergeordnete Ziel des Zooparks ist es, als Vorbild für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz zu fungieren, wie [Thüringen24](https://www.thueringen24.de/erfurt/article300443176/zoo-erfurt-sanierungsmassnahmen-nashornhaus-klimaschutz-besucher.html) berichtete.
Zusätzlich plant der Zoopark im Jahr 2025 bedeutende Investitionen in den Klimaschutz, wobei der Fokus besonders auf der energetischen Sanierung des Nashornhauses liegt. Das Umweltministerium hat dafür Förderungen in Höhe von knapp 230.000 Euro für 2024 und 2025 zugesichert. Die Maßnahmen zur Verbesserung beinhalten unter anderem die Erneuerung der Fenster sowie die Dämmung von Dach und Fassade. Zudem wird die Umstellung auf eine Wärmepumpe geprüft, die Einsparungen von bis zu 40 Prozent bei der Energie und eine signifikante Reduzierung von CO2 erwartungsgemäß ermöglichen könnte. Aktuell erfolgt die Beheizung des Nashornhauses mit Erdgas. Nach Abschluss der Umbauten wird zudem der Innenraum für die Nashörner vergrößert und ein barrierefreier Zugang zur Besucherempore geschaffen, wie die [Thüringer Umwelt- und Energiestiftung](https://umwelt.thueringen.de/aktuelles/listenansicht-zitate/anzeigen-zitat/umweltministerium-foerdert-klimafreundliche-umbauten-im-erfurter-zoo-1-1) informierte.
In den letzten zwei Jahren hat der Zoo bereits Mittel des Klimapaktes für verschiedene nachhaltige Projekte investiert, darunter die Umstellung auf E-Fahrzeuge und den Ausbau erneuerbarer Energien mit der Planung von Photovoltaikanlagen, die 2025 ausgeschrieben und montiert werden sollen.