
Am 20. Januar 2025 berichteten die Malteser NRW, dass die beliebten Lieder in Erste-Hilfe-Kursen als Unterstützung für Herzdruckmassagen genutzt werden können. Dies geschieht anlässlich des Tags des Deutschen Schlagers, der am 18. Januar gefeiert wurde. Ein herausragendes Beispiel ist der Hit „Atemlos durch die Nacht“ von Helene Fischer, der 2013 veröffentlicht wurde. Der Takt dieses Songs eignet sich gut für Laienreanimationen, insbesondere bei der Herzdruckmassage.
Die Erste-Hilfe-Ausbildungsreferentin Jutta Palm betonte die Bedeutung, dass Erste Hilfe jeden angeht. Sie wies darauf hin, wie wichtig es ist, grundlegende Handgriffe zu kennen, um im Notfall Leben zu retten. Viele ältere Menschen haben ihren letzten Erste-Hilfe-Kurs vor ihrer Führerscheinprüfung absolviert, weshalb die regelmäßige Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse besonders in Krisensituationen empfohlen wird. Es ist entscheidend, dass Menschen aller Altersgruppen, einschließlich Kinder, wissen, wie sie im Ernstfall helfen können.
Wichtige Techniken und Rhythmus
Bei der Herzdruckmassage ist es wichtig, die richtige Drucktechnik zu beherrschen. Die Kompressionen müssen an der korrekten Stelle, mit angemessener Geschwindigkeit und Tiefe von 5 bis 6 cm erfolgen. Zudem ist die Entlastung des Herzens während des Drückens von großer Bedeutung. Lieder wie „Atemlos“ helfen dabei, den richtigen Rhythmus beim Drücken zu finden. Alternativ können auch Songs wie „Biene Maja“ von Karel Gott, „Stayin‘ Alive“ von den Bee Gees oder „Highway to Hell“ von AC/DC verwendet werden. In jedem Fall gilt: Im Ernstfall nichts zu tun, wäre der falsche Ansatz.
Zusätzlich ist es wichtig zu wissen, wie man in Situationen handelt, in denen eine Person bewusstlos ist. Wie das Deutsche Rote Kreuz informierte, ist das Anatmen von Fremdkörpern in die Atemwege gefährlich, insbesondere wenn Schutzreflexe, wie das unwillkürliche Husten, nicht mehr vorhanden sind. Diese Reflexe verschwinden mit zunehmender Bewusstlosigkeit, wodurch Speisereste, Mageninhalt oder Blut in die Atemwege gelangen können. Sollte eine Person bei Bewusstlosigkeit ausreichend atmen, muss sie in die stabile Seitenlage gebracht werden, um die Atemwege freizuhalten. In dieser Position kann eventuelles Erbrochenes oder Blut abfließen, was das Risiko des Erstickens mindert.
Die Kombination aus Wissensvermittlung in Erste-Hilfe-Kursen und dem Einsatz vertrauter Melodien hat das Potenzial, das Bewusstsein und die Fähigkeiten zur Lebensrettung in der Bevölkerung zu steigern. Diese Ansätze könnten entscheidend sein, um Erste Hilfe zu einem selbstverständlichen Handeln zu machen.