
Die Digitalisierung erfordert schnelle und stabile Internetverbindungen, die mittlerweile Grundvoraussetzung für den digitalen Alltag sind. Moderne Glasfasertechnologie ermöglicht die Übertragung von Daten durch Lichtsignale in dünnen Glasfasern und bietet herausragende Vorteile wie hohe Geschwindigkeiten, hohe Bandbreiten sowie geringe Latenzzeiten und hohe Stabilität. Diese Eigenschaften machen Glasfaseranschlüsse ideal für Homeoffice, Videokonferenzen, Streaming und Smart-Home-Anwendungen.
Aktuell sind in Heilbronn nur 2 % der Haushalte und Unternehmen an das Glasfasernetz angeschlossen, doch das Ziel ist ehrgeizig: Bis Ende 2027 sollen mindestens 95 % der Haushalte und Unternehmen mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden. In diesem Rahmen kooperiert die Stadt Heilbronn mit verschiedenen Anbietern, darunter die Deutsche Telekom und lokale Anbieter. Auch Neckarsulm und Bad Friedrichshall investieren in die notwendige Infrastruktur.
Kooperationsvereinbarung und Ausbauprojekte
Im Februar 2022 schloss die Stadt Heilbronn zudem eine Kooperationsvereinbarung mit der Deutschen GigaNetz GmbH, die ohne öffentliche Zuschüsse realisiert wird. Der Ausbau erfolgt eigenwirtschaftlich und das Netzwerk steht anderen Wettbewerbern für eigene Angebote an Endkunden offen. Oberbürgermeister Harry Mergel bezeichnete diese Vereinbarung als wichtigen Schritt zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur der Stadt. Der Ausbau beginnt, sobald 35 Prozent aller Haushalte in der laufenden Vermarktung einen Anschluss wählen, was in Stadtteilen wie Biberach und Kirchhausen bereits underway ist.
In Ergänzung zu diesen Maßnahmen findet auch ein gefördertes Ausbauprojekt der NetCom BW in unterversorgten Bereichen Heilbronns statt. Hierbei sollen in sechs Ausbaugebieten etwa 430 Haushalte und circa 30 Gewerbebetriebe mit weniger als 30 Mbit/s auf Geschwindigkeiten von mindestens 1 Gigabit/s versorgt werden. Ziel für das Jahr 2030 ist eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen.
Einen Blick auf den Glasfaserausbau in anderen Städten zeigt, dass auch dort erhebliche Fortschritte erzielt werden. In Karlsruhe sind über 70 % der Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen, mit dem Ziel einer nahezu vollständigen Abdeckung bis 2028. Freiburg möchte bis Ende 2025 Gigabit-fähige Anschlüsse für weite Teile der Stadt bereitstellen. Der Bodenseekreis realisiert großflächige Glasfaserprojekte zur Anbindung an internationale Netze.
Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig die Investitionen in die digitale Infrastruktur sind, um Unternehmen effizientere Geschäftsprozesse zu ermöglichen und Privathaushalten stabile Internetverbindungen zu bieten, die mehrere gleichzeitige Nutzer unterstützen. Rund um Heilbronn wird die Region als Vorreiter der digitalen Transformation positioniert, während gleichzeitig die zukünftige Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, Smart-City-Lösungen und Telemedizin in diesem Kontext hervorsticht.
Für weitere Informationen über den aktuellen Stand des Glasfaserausbaus in Heilbronn und Umgebung lesen Sie den Bericht auf Inside BW und erfahren Sie mehr über die Kooperationsvereinbarungen und die Herausforderungen des Ausbaus auf der Webseite der Stadt Heilbronn.