Oberspreewald-Lausitz

Bildungsrevolution in Senftenberg: Neues Zentrum für Grundbildung öffnet Türen!

Am 30. Januar 2025 wird das erste Grundbildungszentrum im Landkreis Oberspreewald-Lausitz eröffnet. Die Eröffnungsveranstaltung findet in der Volkshochschule Senftenberg in der Ritterstraße 5 statt, beginnend um 13 Uhr. Zielgruppe des Zentrums sind Erwachsene, die ihre Fähigkeiten in Lesen, Schreiben, Rechnen sowie digitalen Kompetenzen verbessern möchten. Das Grundbildungszentrum hat das Ziel, Bildungsangebote zu bündeln und eine trägerübergreifende Zusammenarbeit zu fördern.

Wie Niederlausitz Aktuell berichtet, hat jeder achte Erwachsene in Deutschland Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Gründe hierfür sind oft fehlende Förderung in der Kindheit, gesundheitliche Einschränkungen oder schwierige Lebensverhältnisse. Die Anmeldung zur Eröffnungsveranstaltung erfolgt direkt bei Dr. Cindy Hader, entweder telefonisch unter 03573 870-1584 oder per E-Mail.

Programm und Kooperationen

Die Eröffnungsveranstaltung umfasst eine Begrüßung durch Robert Weidner, den Dezernenten für Bildung und Finanzen, sowie einen Redebeitrag von Dr. Tim Eyßell, Referent des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg. Zudem wird während der Veranstaltung die Möglichkeit zur Vernetzung angeboten. Eine Kooperationsvereinbarung zur Förderung der Zusammenarbeit in der Grundbildung wird zwischen Maria Kühnel, der Leiterin der Volkshochschule, und Tom Lehnert, dem Geschäftsführer des FamilienCampus Lausitz, unterzeichnet.

Zusätzlich hebt vhs-los.de hervor, dass laut der Leo-Studie von 2018 etwa 190.000 Menschen in Brandenburg von unzureichenden Lese- und Schreibkenntnissen betroffen sind. Im Landkreis Oder-Spree wird geschätzt, dass rund 13.000 Einwohner geringe Schriftsprachkompetenz besitzen. Das Grundbildungszentrum der Volkshochschule Oder-Spree fungiert als regionale Anlaufstelle für nachholende Grundbildung und Alphabetisierung von Erwachsenen. Die Angebote im Grundbildungszentrum umfassen unter anderem Beratungen für Lerninteressierte und deren Angehörige sowie spezielle Lern-Cafés für Erwachsene.