BerlinDeutschlandLichtenberg

Kunst im K21: Bracha Lichtenberg Ettinger erobert Deutschland!

Im K21 der Kunstsammlung NRW findet vom 22. Februar bis zum 31. August die erste Ausstellung der israelisch-französischen Künstlerin Bracha Lichtenberg Ettinger in Deutschland statt. Diese Ausstellung markiert einen besonderen Moment, da es die erste deutsche Institution ist, die Ettingers Werk präsentiert. Bracha Lichtenberg Ettinger, geboren 1948 in Tel Aviv, ist nicht nur Malerin, sondern auch Psychoanalytikerin, Philosophin und Friedensaktivistin.

Die Künstlerin hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Beachtung in Deutschland gewonnen, vor allem nach ihrem Rücktritt aus der Findungskommission der documenta 16. Über 40 Jahre lang hatte sie aufgrund ihrer Herkunft, als Tochter von Holocaust-Überlebenden, keine Ausstellungen in Deutschland. In der kommenden Präsentation werden ihre neuesten Malereien sowie Frühwerke aus den 1980er Jahren zu sehen sein. Zu den besonderen Merkmalen ihrer Arbeiten gehören die Verwendung von Fotokopierern als Bildfindungsmittel und die Mischung von Asche in Pigmente, was eine thematische Auseinandersetzung mit Massenmord und dessen Abbildbarkeit anregt.

Themen der Ausstellung

Ettingers künstlerisches Schaffen umfasst unter anderem die Entwicklung von Konzepten wie dem matrixialen Blick, der in Kunst und Wissenschaft breite Rezeption findet. Ihre Werke reflektieren über vier bis neun Jahre in unbewussten Prozessen, wobei sie eine Verbindung zwischen den weiblichen Opfern der Shoah und Frauenfiguren aus antiken Mythen zieht. Ein zentraler Fokus liegt auf der Verletzlichkeit und der wechselseitigen Abhängigkeit allen Lebens. Ihre Kunst bietet Inspiration für jüngere Künstlerinnen und Künstler, die sich mit vererbten Traumata und dem Prozess der Heilung auseinandersetzen.

In einem ethischen und ästhetischen Programm vermittelt Ettinger Auswege aus gegenwärtigen Konflikten. Die Ausstellung wird von Kolja Reichert kuratiert und verspricht ein eindrucksvolles Erlebnis für alle Besucher.

Wie im [Kabinett Online](https://www.kabinett-online.de/kunst/bracha-lichtenberg-ettinger-stellt-zum-ersten-mal-in-deutschland-aus/) berichtet wird, widmet sich Ettinger auch in ihren theoretischen Arbeiten Themen wie Trauma, Ästhetik und Ethik. Ihre umfassende Karriere umfasst nicht nur Malerei, sondern auch akademische Beiträge in Psychoanalyse, die die feminine-maternal Dimension künstlerischer Kreativität betonen.

Zu den bemerkenswerten Aspekten ihrer Karriere gehört die Einbindung in feministische Theorie und zeitgenössische europäische Malerei. Darüber hinaus hat Ettinger sich aktiv für Menschenrechte eingesetzt, indem sie für Koexistenz zwischen Israel und Palästina plädiert.

Mehr Informationen zu ihrer Biografie und ihren theoretischen Konzepten sind in der [Wikipedia](https://en.wikipedia.org/wiki/Bracha_L._Ettinger) zu finden, die eine umfassende Darstellung ihres Lebenswerks bietet.