
Am 18. Januar 2025 fand eine feierliche Veranstaltung zur Begrüßung von Kindern, Eltern und Gästen aus der Lokalpolitik sowie örtlichen Feuerwehren und der Kreisfeuerwehr statt. Bei diesem Anlass wurde auf das erste Jahr der fusionierten Kinderfeuerwehr Eilsen zurückgeblickt, die aus der Kinderfeuerwehr Bad Eilsen und der Kinderfeuerwehr Eilser Schwefelhölzchen hervorgegangen ist. Kinderfeuerwehrwartin Katharina Meier führte die Anwesenden durch den Abend und berichtete über die 31 durchgeführten Dienste, an denen insgesamt 26 Kinder teilgenommen haben.
In ihrer Ansprache hob Meier die Themen der feuerwehrtechnischen Ausbildung hervor, die die Kinder im letzten Jahr erlernt haben. Dazu gehörten Grundkenntnisse der Feuerwehrarbeit, Erste Hilfe und das richtige Absetzen eines Notrufes. Zudem wurden zwei Besuche bei der Polizeidirektion Bückeburg organisiert, bei denen die Kinder die Möglichkeit hatten, Fragen an die Betreuer und Beamten zu stellen. Eine praktische Übung fand am Rettungswagen des DRK Schaumburg statt.
Aktivitäten und Auszeichnungen
Die Kinderfeuerwehr Eilsen bot zusätzliche Aktivitäten wie Spieldienste, Nachtwanderungen, Orientierungsmärsche sowie die Säuberung von Nistkästen im Kurpark an. Eine Weihnachtsfeier rundete das Jahr ab. Besonders hervorzuheben sind die Auszeichnungen, die Kilian und Henri für ihre erworbenen Kompetenzen mit dem Brandfloh erhielten. Henri, Eric und Simon wurden für die meisten absolvierten Dienste mit Urkunden geehrt.
Für das Jahr 2025 sind bereits verschiedene Aktivitäten geplant, darunter Besuche der Ortsfeuerwehren, weitere Nachtwanderungen und eine Übernachtungsaktion im Feuerwehrhaus. Katharina Meier bedankte sich in ihrer Rede herzlich bei ihrem Stellvertreter Ralf Pönitzsch sowie dem Betreuerteam und den Unterstützern der Kinderfeuerwehr. Auch die Gäste aus der Lokalpolitik und der Samtgemeindefeuerwehr betonten die Wichtigkeit der Kinderfeuerwehr und dankten den Betreuern für ihr Engagement.
Die Themen Brandschutzerziehung und Erste Hilfe gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere im schulischen Rahmen. Laut deutscherpresseindex.de sollten Kinder und Jugendliche sich frühzeitig mit Notfallverhalten auseinandersetzen. Wichtige Inhalte sind das richtige Verhalten bei Brandausbrüchen und das Absetzen eines Notrufes. Viele Rahmenlehrpläne integrieren Brandschutzerziehung und Erste Hilfe nun auch in der Grundschule, was auf die Bedeutung dieser Themen für die Sicherheit von Schülern und Schülerinnen hinweist.