
Der aktualisierte Bußgeldkatalog für Autofahrer tritt im Jahr 2025 in Kraft und bringt signifikante Änderungen mit sich. Laut einem Bericht von Ruhr24 wurden die Geldstrafen vor allem bei Geschwindigkeitsüberschreitungen erhöht. Ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h müssen Autofahrer nun mit einem Bußgeld von 100 Euro außerorts und 115 Euro innerorts rechnen. Vorher lag die Grenze für diesen Betrag bei 31 km/h über der erlaubten Geschwindigkeit.
Für schwerwiegendere Verstöße, wie eine Überschreitung von mehr als 31 km/h innerorts, beträgt das Bußgeld nun 260 Euro und es gibt zwei Punkte in Flensburg sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Auch bei Verstößen an Ampeln sind die Strafen deutlich angehoben worden. Bei einem Rotlichtverstoß, der weniger als eine Sekunde andauert, wird ein Bußgeld von 90 Euro fällig, während bei einer Gefährdung der Verkehrssicherheit 200 Euro und zwei Punkte drohen. Bei einem Rotlichtverstoß, der länger als eine Sekunde dauert, sind 200 Euro Bußgeld und ein Fahrverbot von einem Monat zu erwarten.
Neue Regelungen und Maßnahmen
Die Mindestabstandsregelungen wurden ebenfalls überarbeitet. Fährt ein Autofahrer mit mehr als 80 km/h und hält nicht mindestens einen Viertel des Tachowertes Abstand, drohen ihm mindestens 75 Euro Bußgeld und ein Punkt. Bei Geschwindigkeiten über 100 km/h sind es 160 Euro, zwei Punkte und ein einmonatiges Fahrverbot, wenn der Abstand weniger als 15 Meter beträgt. Die Änderungen aus dem Bußgeldkatalog 2024 bleiben zudem gültig, was beispielsweise Einfahrten in Umweltzonen ohne Plakette betrifft, die mit 100 Euro geahndet werden.
Der updated Bußgeldkatalog ist seit November 2021 in Kraft und trat nach Zustimmung des Bundesrates am 8. Oktober 2021 in Kraft, nachdem ein erster Versuch am 28. April 2020 aufgrund eines Formfehlers gescheitert war. Wie derbussgeldkatalog.org berichtet, zielt der Katalog darauf ab, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, ohne die Mobilität der Bürger unverhältnismäßig einzuschränken. Zusätzlich wird es eine verstärkte Überwachung der Geschwindigkeit geben, sowohl innerorts als auch außerorts.