
Die Narrenzunft Leinstetten feiert in diesem Jahr ein bedeutendes Jubiläum: Vom 24. bis 26. Januar 2025 wird das 50-jährige Bestehen der Zunft gefeiert. Die Fasnet in Leinstetten hat eine lange Tradition, die über 200 Jahre zurückreicht. Ursprünglich wurde die Fasnet von der „Fasnetsgemeinschaft Leinstetten“ organisiert, die sich später in die Narrenzunft Leinstetten e.V. umbenannte und so die Tradition fortführte. Die Fastnacht in Leinstetten orientiert sich an der schwäbisch-alemannischen Fasnet und folgt traditionellen katholischen Bräuchen.
Einmalige Bräuche prägen das Fest: Früher wurde der Strohbär durch das Dorf geführt, und am Fasnetsmedig fand eine Narrenpredigt vor dem Rathaus statt, die von einem Hanswurst gehalten wurde. Jüngere Generationen haben die Tradition der Dorffasnet wiederbelebt, nachdem die älteren Narren abtraten. Die erste „neue“ Fasnet war ein Erfolg, was letztlich zur Fortführung der Tradition führte. Ein entscheidender Schritt in der Geschichte der Zunft war die Gründung im Jahr 1974, als sich etwa 100 Interessierte im Gasthof „Adler“ versammelten.
Festlichkeiten und Veranstaltungen
Die Feierlichkeiten zum Jubiläum umfassen zahlreiche Highlights wie Umzüge, eine Jubiläumsparty im Festzelt und Besen im ganzen Flecken. Auch Nicht-Hästräger sind während des gesamten Wochenendes herzlich willkommen. Die Auftaktveranstaltung fand bereits im Bürgerhaus unter dem Titel “Gesichter und Geschichte der schwäbisch-alemannischen Fasnet” statt.
Im Rahmen der Feierlichkeiten werden sowohl der Ehrenzunftmeister Fritz Peter als auch Prof. Dr. Werner Mezger als zentrale Figuren präsentiert, die über die Geschichte der Leinstetter Fasnet referieren. Zunftmeister Patrick Günthner begrüßte zahlreiche Gäste, darunter Bürgermeister Markus Huber und Oberzunftmeister Franz Kern. Außerdem wurde eine Totenehrung für langjährige Mitglieder abgehalten und durch den Kassenbericht von Kassiererin Sara Haibt Einblicke in die finanzielle Lage der Zunft gegeben.
Zusätzlich stand ein Rückblick auf verschiedene erfolgreiche Veranstaltungen auf dem Programm, darunter der Pfingstmarkt und der Nikolaustag. Bei den Wahlen wurden Patrick Günthner als Zunftmeister, Wolfgang Hiller als Vize und Timo Günthner als Schriftführer bestätigt, während neue Narrenräte und Kassenprüfer gewählt wurden. Ehrungen für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden an Jutta Dölker und Uwe Gscheidle verliehen, und Petra Banholzer sowie Patricia Käufer wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Die Vorbereitungen für das 50-jährige Jubiläum, die auch die Tradition der Leinstetter Katzenmusik am Rosenmontag und einen erfolgreichen Zunftball umfassten, sind im vollen Gange. Es ist ein festliches Ereignis in der Geschichte der Narrenzunft Leinstetten, die mit einer Fülle an Veranstaltungen und Traditionen aufwartet, die die Gemeinschaft zusammenbringen.
Informationen zur Geschichte und den Aktivitäten der Narrenzunft Leinstetten sind auf der [Website der Narrenzunft](https://leinstetten.de/kategorie/narrenzuft/) zu finden, während der [Schwarzwälder Bote](https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.anzeige-leinstetten-hat-noch-eine-echte-fleckenfasnet.f22271ab-f17a-4e16-999e-a0edd9cc3c23.html) über die bevorstehenden Feierlichkeiten berichtet.