EuropaHeidenheimSport

Heidenheim rockt die Conference League: Auf zur großen Chance!

Die Ligaphase der UEFA Conference League 2024/25 wurde erfolgreich abgeschlossen, was nun dem 1. FC Heidenheim die Teilnahme an den Playoffs sichert. In der vergangenen Saison konnte Olympiakos Piräus den Titel in der Conference League erringen, als sie die AC Florenz im Finale mit 1:0 besiegten, was ihnen die Qualifikation für die Europa League 2024/25 sicherte, wie ran.de berichtete.

In dieser Spielzeit gibt es eine Erweiterung der Liga von 32 auf 36 Teams. Die Teams werden in sechs Lostöpfe eingeteilt. In Topf 1 befinden sich unter anderem der FC Chelsea, der FC Kopenhagen und KAA Gent, während der 1. FC Heidenheim in Topf 2 eingestuft ist. Jedes Team wird in der Ligaphase sechs Spiele austragen, wobei es keine Begegnungen gegen Klubs aus demselben Verband gibt.

Wettbewerbsformat und Übertragungen

Die besten acht Teams der Ligaphase qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale, während die Mannschaften auf den Plätzen neun bis 24 in K.o.-Runden-Playoffs um die verbleibenden acht Tickets für die nächste Runde antreten. Die Übertragungsrechte für die Conference League liegen bei RTL, wo pro Spieltag mindestens ein Spiel mit deutscher Beteiligung live im Free-TV übertragen wird. Darüber hinaus sind Livestreams über den kostenpflichtigen Dienst RTL+ möglich, ergänzt durch einen Liveticker auf ran.de.

Die UEFA Conference League umfasst jährlich insgesamt 36 Teams. Wie Sofascore feststellte, spielt jedes Team in einem Ligamodell mit sechs Begegnungen, das sowohl Heim- als auch Auswärtsspiele umfasst. Die besten 8 Teams steigen direkt in die K.o.-Runde auf, während die Plätze 9 bis 24 in einer Play-off-Runde um den Einzug ins Achtelfinale spielen. Nach der Liga- und Play-off-Phase folgt die K.o.-Runde, in der die Spiele im Hin- und Rückspiel ausgetragen werden, außer im Finale, das als Einzelspiel veranstaltet wird.