FeuerwehrWetter und NaturWittenberg

Wittenberg begeistert: Kunst, Musik und Festlichkeiten am Wochenende!

Am 24. Januar 2025 richten sich die Blicke in Wittenberg auf das bevorstehende Wochenende. Die Wettervorhersage verspricht wärmeres und wechselhaftes Wetter, was möglicherweise bessere Bedingungen für Indoor-Veranstaltungen schafft. Der Veranstaltungskalender gibt aufgrund der Jahreszeit und des Ferienbeginns nicht viele Anlässe her, doch einige Höhepunkte stehen an.

Die Zschornewitzer Feuerwehr lädt am Samstag, den 25. Januar, ab 18 Uhr zum traditionellen Weihnachtsbaumverbrennen am Gerätehaus ein. Zudem ist die Ausstellung „Ein Leben für die Kunst – Die expressiv-symbolischen Welten der Thea Schleusner“ an drei Standorten in Wittenberg noch eine Woche lang zu sehen. Diese findet im Zeughaus, im Alten Rathaus und in der Cranach-Stiftung statt. Führungen der Ausstellung werden am Sonntag, den 26. Januar, von Rainer Naser angeboten und beginnen um 11 Uhr im Zeughaus.

Künstlerisches Highlight und Veranstaltungen

Thea Schleusner, die 1879 in Wittenberg geboren wurde, entwickelte ihren künstlerischen Stil vom Jugendstil und Impressionismus hin zu expressiven, farbintensiven Arbeiten nach dem Ersten Weltkrieg. Der Gesamtticketpreis für die Ausstellung beträgt 10,50 Euro, es sind auch Einzeltickets für die einzelnen Standorte verfügbar. Am Samstag, den 25. Januar, findet außerdem der internationale Tanzabend „Tanzt! Tanzt! Tanzt!“ um 19 Uhr im Großen Haus des Anhaltischen Theaters statt, gefolgt von der letzten Aufführung der Puccini-Oper „La Bohème“ in dieser Spielzeit am Sonntag, den 26. Januar, um 17 Uhr.

Ein weiteres musikalisches Highlight bildet das Konzert von „Shades Of Deep Purple“, einer neuen Supergroup, die am Samstag, den 25. Januar, in der Kulturbastion in Torgau auftritt. Der Einlass ist um 19 Uhr, das Konzert beginnt um 20 Uhr.

Die umfassende Ausstellung über Thea Schleusner, die seit dem 31. August 2024 in Lutherstadt Wittenberg zu sehen ist, wird mit einer Lesung am 15. September 2024 begleitet. Dabei wird ein Aufsatz von Schleusner über die Malerin Marie Bashkirtseff vorgestellt. Diese Lesung wird von der Ausstellungskuratorin Dr. Monika Kaiser und dem Ausstellungsinitiator Dr. Rainer Naser geleitet. Der Eintritt für die Lesung und die nachfolgende Führung durch die Ausstellung beträgt 13,50 Euro und ermöglicht auch den Besuch der anderen drei Häuser, darunter das Museum im Zeughaus und die Cranach-Stiftung.

Thea Schleusner, die während der Weimarer Zeit sowohl Dramen als auch Gedichte und Kunstessays verfasste, hatte einen stilistischen Werdegang, der von Jugendstil und Impressionismus zu stärkeren christlichen Themen und intensiveren Farben führte. Ihre Arbeiten sind häufig zwischen Expressionismus und Symbolismus eingeordnet.