
Am 25. Januar 2025 warnen die Behörden in Neuss Autofahrer wegen möglicher Geschwindigkeitsüberschreitungen. Hohe Strafen und temporäre Fahrverbote drohen, wie news.de berichtet. Aktuelle Informationen zu mobilen Blitzern in Neuss wurden veröffentlicht, die auf verschiedene Standorte im Stadtgebiet hinweisen.
Am 25. Januar sind folgende Blitzerstandorte gemeldet: An der Bergheimer Straße in Reuschenberg (PLZ 41466, Tempolimit 50 km/h), wo ein Blitzer um 08:43 Uhr registriert wurde, sowie an der Düsseldorfer Straße im Barbaraviertel (PLZ 41460, ebenfalls Tempolimit 50 km/h), wo um 08:22 Uhr ein Blitzer aktiv war. Es wird darauf hingewiesen, dass Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Stadtgebiet durchgeführt werden können. Grundlage für diese Maßnahmen sind die Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie der Bußgeldkatalog.
Details zum Einsatz von Blitzern
Die mobilen Blitzer in Neuss nutzen verschiedene technische Apparaturen wie Blitzer-Anhänger (Enforcement Trailer), Laser- und Radarmessgeräte, in selteneren Fällen auch Sensor-Messgeräte. Außerdem erfolgt eine Bitte an die Autofahrer, Rücksicht auf Fahrradfahrer und Fußgänger zu nehmen.
Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass die Blitzer in Deutschland als Instrument zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit eingesetzt werden. Laut derbussgeldkatalog.de gibt es über 4500 stationäre Blitzer, die häufig auf Autobahnen zu sehen sind. Diese Blitzer müssen regelmäßig geeicht werden und sind bekannt als „Kästen“-Blitzer. Das „Section Control“-System misst die Durchschnittsgeschwindigkeit über einen bestimmten Streckenabschnitt.
Mobile Blitzer hingegen sind flexibler in ihrem Einsatz und dokumentieren Verstöße sowohl am Straßenrand als auch während der Fahrt.
Anmerkungen über die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind ebenfalls relevant: Bei einer Überschreitung von bis zu 21 km/h werden 70 EUR und ein Punkt fällig, während bei einer Überschreitung von 41 km/h die Strafe bereits 320 EUR, zwei Punkte sowie ein Monat Fahrverbot betragen kann. Bei wiederholten Verstößen innerhalb von 12 Monaten kann zusätzlich ein Fahrverbot ausgesprochen werden.