Nordsachsen

Jetzt Fördermittel sichern: Projekte für die Dübener Heide bis 7. März einreichen!

Gemeinnützige Vereine und Kommunen in der Dübener Heide können bis zum 7. März 2025 Projekte zur Förderung durch das Regionalbudget anmelden. Das Gesamtvolumen des Budgets beträgt 126.000 Euro. Laut der LVZ soll dieses Budget zur Verbesserung der Lebensqualität in Dörfern sowie zur Förderung des Gemeinschaftslebens und zur Schaffung zukunftsorientierter Strukturen dienen.

Es können Kleinprojekte mit maximalen Bruttokosten von 20.000 Euro gefördert werden, wobei ein Fördersatz von 80 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben vorgesehen ist. Mögliche Projekte umfassen die Gestaltung dörflicher Plätze, Freiflächen, Wege sowie die Anschaffung von Ausstattung und Verbesserungsmaßnahmen für Freizeit- und Erholungseinrichtungen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsberechtigt sind Kommunen und gemeinnützige Vereine aus Orten mit bis zu 5.000 Einwohnern, darunter Dommitzsch, Elsnig, Doberschütz, Dreiheide, Laußig, Mockrehna, Trossin, Bad Düben (inklusive Hammermühle und Alaunwerk), Eilenburg sowie Zinna und Welsau (Torgau). Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Projektumsetzung noch nicht begonnen hat und ein Beratungstermin mit dem Regionalmanagement erforderlich ist.

Die bis spätestens 7. März 2025 eingereichten Anträge werden von einem Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) anhand festgelegter Kriterien ausgewählt. Die Umsetzung der genehmigten Projekte muss bis zum 30. Oktober 2025 abgeschlossen und abgerechnet sein. Das Regionalmanagement Dübener Heide bietet umfassende Beratung zu Fördermöglichkeiten, Antragsunterlagen und Förderkonditionen an.

Zusätzlich wird gemeldet, dass die LAG Dübener Heide zur Einreichung von Projekten für das Regionalbudget 2025 aufruft. Die Einreichfrist erstreckt sich ebenfalls bis zum 7. März 2025 mit dem Ziel, Kleinprojekte zu unterstützen, die das bürgerschaftliche Engagement und die soziale Dorfentwicklung fördern. Das Regionalbudget stellt eine wertvolle finanzielle Unterstützung für die Gemeinden dar, um lokale Initiativen zu realisieren und die Lebensqualität in der Region zu steigern.