
Die Siebenbürger Banater Blaskapelle Ingolstadt hat am 7. Dezember 2024 in der Nibelungenhalle in Großmehring ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Die Veranstaltung zog zahlreiche Gäste aus verschiedenen Städten an, darunter Drabenderhöhe, Böblingen, Nürnberg, Augsburg, Landshut und Regensburg. Ein vielfältiges Programm aus Musik, Tanz und Gemeinschaft prägte den festlichen Abend, bei dem Ingrid Mattes die Ehrengäste aus Politik, Kirche und Verbänden begrüßte.
Norbert Merkle moderierte den ersten Teil der Feier, in dem die Kapelle ein breites Repertoire spielte, das böhmisch-mährische Stücke sowie moderne Arrangements umfasste. Besonders hervorgehoben wurde die Polka „BASSt scho“, die von Wolfgang Paal solistisch interpretiert wurde. Ein bedeutender Moment der Feier war die Überreichung des Goldenen Ehrenwappens des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. an Hermann Mattes für sein Engagement in der Kapelle.
Historischer Hintergrund und Entwicklung der Kapelle
Die Siebenbürger Banater Blaskapelle wurde 1984 gegründet, als Musiker aus Siebenbürgen in Ingolstadt das Musizieren vermissten. Ursprünglich proben die Musiker in einer Garage, bevor sie in ein Gemeindehaus umzogen. Willi Schatz war der erste Kapellmeister, gefolgt von Nikolaus Kreidl bis 2010. Seit April 2010 leitet Hermann Mattes die Kapelle. Um die Beteiligung von Banater Schwaben widerzuspiegeln, wurde die Kapelle in Siebenbürger Banater Blaskapelle umbenannt.
Besonders förderlich für die Feier war die Unterstützung durch das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen, das die Veranstaltung mit Mitteln des bayerischen Sozialministeriums unterstützte. Im zweiten Teil des Festes traten die Original Schwarzwälder Musikanten auf und boten ein Programm mit Eigenkompositionen und bekannten Stücken.
Die Kapelle hat sich nicht nur der Tradition der Blasmusik aus der alten Heimat verschrieben, sondern fördert auch die Gemeinschaft der Musiker, die aus Siebenbürgen, Banat, Südböhmen und Bayern stammen. Ihr Repertoire umfasst donauschwäbische, böhmische, mährische und bayerische Blasmusik und sie treten bei Veranstaltungen wie Kirchen-, Trachten- und Volksfesten, Hochzeiten sowie Jubiläen auf. Außerdem sind sie bei Umzügen in Dinkelsbühl im Namen des Ingolstädter Kreisverbands der Siebenbürger Sachsen aktiv und hatten Auswärtskonzerte, unter anderem 2006 in Gyönk, Ungarn, und beim Ulmer Donaufest 2008, wie [markus-ingolstadt.de](https://markus-ingolstadt.de/pmwiki.php?n=Kirchenmusik.SBB) berichtete.