Ostalbkreis

Rubbellos-Knacker: Eule bringt nur Pizza statt Traumurlaub!

Tim Abramowski hatte eine besondere Begegnung mit einem Rubbellos, das ihm eine Traumreise versprach. Er teilte seine Erfahrungen in einem Bericht, in dem er von seinem Gewinn erzählte, der an das Finden von Eulen auf einem Rubbellos gebunden war. Beim Freirubbeln der acht Felder fand er auf insgesamt sechs Feldern Eulen, was seine Hoffnungen auf einen großen Gewinn nährte. Sein Traum: eine lange Urlaubsreise oder ein Ferienhaus in Dänemark. Der verbleibende ungerubbelte Teil des Rubbelloses versprach Gewinne von mindestens drei mal 20.000 Euro und zehn mal 1.000 Euro.

Allerdings sorgte das tatsächliche Aufrubbeln der Beträge für eine Enttäuschung. Der erste und das zweite Feld waren jeweils nur zwei Euro wert, während die dritten und vierten Felder vier Euro einbrachten. Nach dem Aufrubbeln der vier Felder summierte sich sein Gewinn auf insgesamt zwölf Euro. Die restlichen vier Felder ergaben nochmals je zwei Euro, sodass er schließlich 20 Euro gewann. Dies ermöglicht ihm jedoch nicht, seine große Reise zu finanzieren, sondern nur einen Besuch in seiner Lieblings-Pizzeria, wie [Schwäbische Post](https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/statt-urlaub-gibt-es-pizza-93536329.html) berichtete.

Beliebtheit von Rubbellosen

Im Kontext von Rubbellosen ist zu beachten, dass diese Spielarten wegen ihrer Spannung und der sofortigen Gewinnermittlung sehr beliebt sind. Sie werden häufig als Geschenke oder kleine Aufmerksamkeiten genutzt. Es existiert eine Vielzahl von Rubbellosen, unter anderem die Titel „Schatztruhe“, „25 fette Jahre“ und „Cash“. Die Gewinnwahrscheinlichkeit ist entscheidend für die Attraktivität eines jeden Rubbelloses, und es werden zwei Hauptarten von Gewinnwahrscheinlichkeiten unterschieden: die allgemeine Gewinnwahrscheinlichkeit und die Wahrscheinlichkeit für den Hauptgewinn.

Die allgemeine Gewinnwahrscheinlichkeit zeigt, wie oft Gewinne im Durchschnitt anfallen. Ein Beispiel dafür sind die Rubbellose „LuckyinLove“ und „TicTac“, deren Gewinnwahrscheinlichkeiten anhand ihrer Auflagen und Anzahl der Gewinnlose berechnet werden. Schätzungen müssen dabei immer auf realen Daten basieren, um eine genaue Gewinnquote zu ermitteln. Für weiteren Informationen über Rubbellose und deren Gewinnmöglichkeiten können sich Interessierte auf der Internetseite von [Lotterien.at](https://www.lotterien.at/stories/spiele/rubbellose-gewinnchancen) informieren.