DeutschlandOberallgäu

Ehrenamtliche Helfer des Roten Kreuzes: Fast 1.000 Einsätze in 2024!

Im Jahr 2024 waren die Ehrenamtlichen der BRK-Bereitschaften im Oberallgäu besonders gefragt. Insgesamt verzeichneten die engagierten Retter fast 1.000 Einsätze. Von diesen Einsätzen wurden die „Helfer vor Ort“-Dienste (HvO) und die Schnelleinsatzgruppen (SEG) 993-mal alarmiert. Besonderes Augenmerk lag auf den Einsatzzahlen der verschiedenen HvO-Stationen: HvO Oberstaufen leistete 120 Einsätze, während HvO Muthmannshofen 85 und HvO Wertach 95 Einsätze verzeichneten.

Die Krisenintervention war mit 201 Einsätzen sehr aktiv. Davon entfallen 124 Einsätze auf die Krisenintervention Kempten/Oberallgäu-Nord und 77 auf Oberallgäu-Süd. Die Unterstützungsgruppe Rettungsdienst in Oberstdorf hat 155 Einsätze geleistet. Weitere Einsätze wurden von der SEG Rettungshunde mit 43 Einsätzen, sowie der Motorradstaffel mit 41 Einsätzen verzeichnet. Auch die HvO-Stationen in Balderschwang (61 Einsätze) und Missen-Wilhams (57 Einsätze) trugen zur Gesamtsumme bei.

Einsatzstruktur und Aufgaben der Helfer vor Ort

Die Helfer vor Ort sind Mitglieder der BRK-Bereitschaften, die speziell für Notfälle ausgebildet sind. Wie auf der Webseite des Bayerischen Roten Kreuzes berichtet wird, werden sie von Integrierten Leitstellen zusätzlich zu den regulären Rettungsmitteln gerufen. Ihr Einsatz erfolgt vor allem dann, wenn sie schneller am Notfallort eintreffen können als der Rettungsdienst oder wenn das nächste Rettungsfahrzeug bereits im Einsatz ist.

Ehrenamtliche Helfer vor Ort übernehmen die Patientenversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und führen dabei lebensrettende Sofortmaßnahmen, einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung, durch. Jeder Helfer hat Zugang zu einer kompletten Notfallausrüstung, die Blutdruck- und Blutzuckermessgeräte sowie Verband- und Beatmungsmaterial umfasst. Obwohl sie den Rettungsdienst nicht ersetzen können, ergänzen sie diesen entscheidend. Ihre Tätigkeit ist unentgeltlich und verursacht geringe Kosten.

Kreisbereitschaftsleiter Matthias Straub bedankte sich abschließend bei den ehrenamtlichen Mitgliedern für ihr unermüdliches Engagement.