
Matteo Bruni, Direktor des Presseamtes des Heiligen Stuhls, bestätigte am Sonntag die disziplinarischen Maßnahmen gegen Kardinal Juan Luis Cipriani, die 2019 aufgrund von sexuellen Missbrauchsvorwürfen ergriffen wurden. Cipriani, emeritierter Erzbischof von Lima, Peru, hat die Vorwürfe als falsch zurückgewiesen und betont, dass er niemals ein Verbrechen begangen habe.
Die ergriffenen Maßnahmen umfassen Einschränkungen seiner öffentlichen Aktivitäten sowie seines Wohnorts und die Nutzung von Insignien, was Cipriani akzeptierte. Laut Bruni erhielt Cipriani „in bestimmten Fällen“ Erlaubnisse, die mit seinem Alter und seiner familiären Situation in Zusammenhang stehen. Er wies zudem darauf hin, dass diese Maßnahmen weiterhin in Kraft sind.
Vorwürfe und Reaktionen
Die Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs basieren auf dem Zeugnis eines 58-jährigen Mannes, der angibt, im Jahr 1983 von Cipriani in einem Opus Dei-Zentrum missbraucht worden zu sein. Cipriani wurde im August 2018 informell über eine Beschwerde gegen ihn informiert, erhielt jedoch keine Details. Im Dezember 2019 wurde er mündlich über eine Reihe von Sanktionen informiert, die seine priesterlichen Aktivitäten einschränkten und eine Wohnsitzpflicht außerhalb Perus beinhalteten.
Am 4. Februar 2020 hatte Cipriani ein Publikum bei Papst Franziskus, bei dem ihm erlaubt wurde, seine pastoralen Arbeiten fortzusetzen. Diese Behauptung wurde jedoch vom Vatikan zurückgewiesen, der klarstellte, dass die Disziplinarmaßnahmen weiterhin gelten. Cipriani lebte bis zu seinem Rücktritt in Rom und arbeitete im Dicasterium für die Heiligsprechungsursachen.
Ángel Gómez-Hortigüela, Vikar von Opus Dei in Peru, äußerte bedauern über die unzureichende Reaktion auf die Beschuldigung gegen Cipriani. Er stellte klar, dass es während Ciprianis Zeit als Opus Dei-Priester keine formalen Verfahren gegen ihn gab, jedoch wurden die Protokolle zum Umgang mit Missbrauchsvorwürfen im Jahr 2020 aktualisiert.
Der Vatikan untersucht derzeit die Sodalitium Christianae Vitae, eine religiöse Gemeinschaft in Peru, wegen ähnlicher Missbrauchsvorwürfe. Cipriani war ein früher Unterstützer dieser Gemeinschaft, äußerte jedoch bereits 2016 Bedenken über deren Führung.
Geboren am 28. Dezember 1943 in Lima, wurde Cipriani 2001 zum Kardinal ernannt und war Mitglied des Vatikanrats für die Wirtschaft. Er trat 1962 Opus Dei bei und wurde 1977 zum Priester geweiht. Trotz der Vorwürfe hat Cipriani weiterhin öffentliche Gottesdienste und pastorale Aktivitäten durchgeführt.