
Die Volksbank in Schaumburg und Nienburg veranstaltete ihren dreizehnten Neujahrsempfang im Rathaussaal in Bückeburg und konnte rund 150 Gäste begrüßen. Darunter befanden sich Handwerker, Steuerberater sowie Vertreter von Städten, Gemeinden, Kirchen und dem Landkreis. Joachim Schorling, Vorstandsmitglied der Volksbank, öffnete die Veranstaltung gemeinsam mit Dieter Ahrens, dem Kreishandwerksmeister, und Dr. Michael Kricheldorf, dem Steuerberater-Ortsverband. Die Anwesenden äußerten sich positiv über die wirtschaftliche Entwicklung des Jahres 2024.
Dr. Boris Nikolai Konrad, Gedächtnistrainer und Neurowissenschaftler, hielt einen Vortrag, der eine Mischung aus Geschichten, Fakten und Gedächtnisübungen beinhaltete. In seiner Ansprache thematisierte Joachim Schorling die Herausforderungen des vergangenen Jahres, insbesondere in Bezug auf die geopolitische Lage und die hohe Inflationsrate. Die Prognosen der DZ Bank deuten auf eine mögliche Leitzinssenkung hin, was eine positive Entwicklung für Investitionen erwarten lässt. Die Volksbank konnte ihre Bilanzsumme von 4,9 Milliarden Euro im Vorjahr auf 5,1 Milliarden Euro steigern. Zudem wuchs das Kundenkreditgeschäft von 3,6 Milliarden Euro auf 3,9 Milliarden Euro.
Positive Bilanz und Ausblick auf Herausforderungen
Dieter Ahrens hob die Leidenschaft im Handwerk hervor und kündigte die nächste Freisprechung der Handwerksgesellen für den 6. Februar an. Dr. Michael Kricheldorf informierte die Teilnehmer über wichtige steuerliche Änderungen, die ab 2025 in Kraft treten werden. Darunter fallen die Pflicht zur E-Rechnung für Unternehmen ab dem 1. Januar 2025, die Meldepflicht für elektronische Kassensysteme sowie die Einführung einer Wirtschafts-Identifikationsnummer für Unternehmer.
In einem weiteren Bericht wurde der Neujahrsempfang mit circa 180 Gästen erwähnt, wobei die Mehrheit der Anwesenden mit der Entwicklung des abgelaufenen Wirtschaftsjahres zufrieden war. Die Volksbank erzielte eine Bilanzsumme von 4,5 Milliarden Euro im Vorjahr und stieg auf etwa 4,9 Milliarden Euro (+8,1%). Das Kundenkreditgeschäft zeigte ebenfalls eine positive Entwicklung und wuchs um 12,2% von über 3,2 Milliarden auf mehr als 3,6 Milliarden Euro. Die Bank schloss das Geschäftsjahr mit einer guten Ertragslage und solidem Eigenkapital ab.
Ausblickend werden für 2024 eine gute und stabile Ertragslage erwartet. Ein Thema, das während des Empfangs angesprochen wurde, war die Künstliche Intelligenz (KI) und deren Chancen sowie Herausforderungen für den Finanzsektor. Sicherheitsaspekte bei der Nutzung von KI wurden betont, mit dem Ziel, mehr Zeit für die persönliche Kundenberatung zu schaffen. Außerdem berichtete Kreishandwerksmeister Dieter Ahrens über die aktuelle Wirtschaftslage der Schaumburger Handwerksbetriebe, welche überwiegend als gut bis befriedigend eingeschätzt wird.
Dennoch wurden auch Herausforderungen wie die Fachkräfte- und Auszubildendenfindung sowie steigende Energiekosten erwähnt, die nicht vollständig an die Kunden weitergegeben werden können. Die Auslastung der Betriebe ist gut, jedoch wird keine Besserung ab dem dritten Quartal erwartet. Dr. Michael Kricheldorf sprach auch von den neuen gesetzlichen Anforderungen, die in der Steuerberatung anstehen, und IT-Sicherheitsexperte Tobias Schrödel referierte zu den Chancen und Gefahren von KI-Anwendungen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie bei Rinteln Aktuell und SHG Aktuell.