BielefeldKulturPolitik

Kunst und Politik im Fokus: Das Festival der Irritation in Bielefeld!

Die Universität Bielefeld bereitet sich auf das kommende art/science-Festival 2025 vor, das am Donnerstag, den 30. Januar 2025, um 17 Uhr in der Wissenswerkstadt in der Bielefelder Innenstadt beginnt. Das diesjährige Thema lautet „Irritation. Das Verhältnis von Kunst und Politik“ und bietet eine Plattform für verschiedene Aktivitäten, die sich mit der Interaktion zwischen diesen beiden Bereichen auseinandersetzen. Das Festival wird vom Zentrum für Ästhetik veranstaltet und findet alle zwei Jahre statt.

Im Verlauf des Festivals sind zahlreiche Veranstaltungen und Workshops geplant. Dazu gehören unter anderem:

  • Die Eröffnungsveranstaltung am 30. Januar mit einer Lesung zum Thema „Hässlichkeit“ von der Islamwissenschaftlerin und Künstlerin Moshtari Hilal um 18 Uhr.
  • Ein Comedy-Programm mit Ill-Young Kim, der um 20 Uhr auftreten wird.
  • Am Freitag, dem 31. Januar, wird ein Workshop zur Gestaltung von Protestplakaten unter Anleitung der ukrainischen Künstlerin Anna Sarvira angeboten.
  • Vorträge zu Themen wie Dekolonisation und das Zentrum für Politische Schönheit durch Lia Dostlieva und Philipp Ruch.
  • Ein Podiumsgespräch mit Klaus Lederer und Professor Dr. Holger Straßheim zum Thema „Kunst und Politik“ am Samstag, dem 1. Februar.
  • Ein Abschluss mit einer Tanz-Theater-Video-Performance „Absurdes: Eine Gebrauchsanweisung“ um 20 Uhr.

Vielfältige Workshops und Veranstaltungen

Die Workshops sind für alle Altersgruppen gestaltet und bieten unter anderem die Möglichkeit zur Erstellung von Protestplakaten, Collagen, Foto-Collagen sowie Tanzworkshops an. Darüber hinaus können Kinder und Jugendliche im Kreativ-Werk der Wissenswerkstadt kostenlos eigene Kunstwerke erstellen, digitale Kunst programmieren oder Siebdruck ausprobieren.

Die Auswahl des Themas „Irritation“ verdeutlicht, wie Kunst und Politik in einen Dialog treten können. Die Veranstaltung soll sowohl kleine Reize als auch große Debatten anregen und den Teilnehmer*innen neue Perspektiven und Erkenntnisse vermitteln. Die Wissenswerkstadt Bielefeld wird als Gastgeberin des Festivals ebenfalls gewürdigt und bietet einen kreativen Raum für die geplanten interaktiven und inspirierenden Programme.