DeutschlandLörrach

Lörrach macht Bürgerservice digital: Einfacher Zugang für alle!

Die Stadt Lörrach hat ihr Online-Bürgerbüro übersichtlicher gestaltet, um den Zugang zu häufigen Bürgerservices zu erleichtern. Angeboten werden die Services unter www.loerrach.de/online-buergerbuero, wo die verschiedenen Dienstleistungen in acht thematischen Rubriken geordnet sind:

  • Ausweise & Pässe
  • Familie & Heiraten
  • Umzug & Wohnen
  • Soziales
  • Bauen
  • Gewerbe
  • Ausländerangelegenheiten
  • Weitere Dienstleistungen

Ein implementiertes Suchfeld hilft den Nutzern, weniger häufig nachgefragte Punkte schnell zu finden. Die Vorteile des Online-Angebots sind unter anderem eine schnellere Terminvergabe bei der Ausländerbehörde, da relevante Dokumente bereits vorliegen. Mit verschiedenen Sprachwahl-Möglichkeiten sollen zudem Barrieren abgebaut werden. Ein wichtiger Aspekt ist der Online-Antrag auf eine Meldebescheinigung, der die Verwaltungsgebühr von sechs Euro spart, die im Rathaus fällig wird.

Wachsendes Interesse an digitalen Services

Im vergangenen Jahr haben zwischen 300 und 400 Personen die Online-Dienste der Stadt Lörrach genutzt. Besonders bei der U30-Generation ist ein Trend zur digitalen Nachfrage zu erkennen, wobei auch immer mehr Senioren die Online-Dienste in Anspruch nehmen, insbesondere beim Online-Rentenantrag.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bietet ebenfalls einen Bürgerservice an, der Fragen zu Gesetzen und Dienstleistungen im Bereich Zuwanderung und Integration beantwortet. Aktuell wertet das Bundesamt Tests bis zum Prüfungsdatum 27.11.2024 aus. Informationen können telefonisch unter +49 911 943-0 oder per Fax unter +49 911 943-10 000 angefragt werden, und das Büro ist von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 11:00 Uhr erreichbar. Diese Services sind in deutscher und englischer Sprache verfügbar, jedoch wird keine individuelle Rechtsauskunft erteilt, da dies Rechtsanwälten und Notaren vorbehalten ist.

Für Fragen zu kommunalen, Landes- und Bundesthemen gibt es die einheitliche Behördennummer 115, die ebenfalls von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 18:00 Uhr erreichbar ist. Nutzer können auch eine verschlüsselte E-Mail-Kommunikation mit dem Bundesamt in Anspruch nehmen, sofern S/MIME unterstützt wird.

Für Auskünfte zum Stand des Asylverfahrens sind spezifische Angaben erforderlich, während Dritte zur Einsichtnahme die entsprechenden Dokumente und Vollmachten bereitstellen müssen. Anträge nach dem Informationsfreiheitsgesetz können per E-Mail oder Post an das Bundesamt gesendet werden, wobei der Zugang zu amtlichen Informationen auch aus Datenschutzgründen abgelehnt werden kann. Weitere Details sind auf der Website des Bundesamtes zu finden, die unter bamf.de erreichbar ist.