
Die Lufthansa stellt zum 31. Mai 2025 die Direktverbindung zwischen Paderborn und München ein. Diese Entscheidung wurde mit zu geringer Auslastung und hohen Betriebskosten begründet, wie aviation.direct berichtete.
Um die Anbindung an den internationalen Flugverkehr in der Region Ostwestfalen-Lippe aufrechtzuerhalten, haben mehrere regionale Unternehmen die Initiative Skyhub PAD ins Leben gerufen. Diese wurde im November 2024 gegründet und plant, ab Juni 2025 nahtlos an den bisherigen Flugplan anzuknüpfen.
Skyhub PAD und die zukünftigen Flüge
Skyhub PAD wird in Kooperation mit dem dänischen Wet-Lease-Spezialisten DAT (Danish Air Transport) Flüge nach München anbieten. DAT setzt Maschinen mit Kapazitäten von 70 bis 100 Sitzplätzen ein und verfügt über Erfahrung im regionalen Zubringerverkehr. Der Flughafen Paderborn unterstützt dieses Zubringerprojekt und hebt die Bedeutung der Verbindung für die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Region hervor.
Die Anbindung an das Drehkreuz München ist insbesondere für Unternehmen wie Bertelsmann, Miele und Claas von großer Bedeutung. Diese Unternehmen sowie viele mittelständische Betriebe profitieren von den schnellen Reisemöglichkeiten. Die Einstellung der Lufthansa-Flüge hätte längere Reisezeiten und Nachteile für den Wirtschaftsstandort zur Folge gehabt.
Die Initiative Skyhub PAD versucht, die durch die Einstellung der Lufthansa-Flüge entstandene Lücke zu schließen und eine langfristige Lösung zu etablieren. Darüber hinaus könnte ein erfolgreiches Projekt als Modell für andere Regionen mit ähnlichen Herausforderungen dienen. Diese Entwicklung zeigt auch, dass es Möglichkeiten für kleinere Anbieter gibt, die auf regionale Nischen setzen, während große Fluggesellschaften sich zunehmend auf größere Flughäfen konzentrieren.
Wie aero.de berichtete, unterstützen mehrere ortsansässige Firmen die Skyhub PAD-Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Fluglinie Paderborn-München weiterhin zu ermöglichen.