
Am 29. Januar 2025 wurde die Luftqualität in Potsdam, insbesondere die Feinstaubbelastung (PM10), durch die Messstation im Potsdamer Zentrum erfasst. Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, der jährlich 35-mal überschritten werden darf. Die Luftqualität wird anhand dreier Werte gemessen: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon.
Die Grenzwerte sind wie folgt eingeteilt: Bei „sehr schlecht“ liegt der Stickstoffdioxid-Wert über 200 μg/m³, Feinstaub über 100 μg/m³ und Ozon über 240 μg/m³. Bei „schlecht“ beträgt der Stickstoffdioxid-Wert 101-200 μg/m³, Feinstaub 51-100 μg/m³ und Ozon 181-240 μg/m³. Der Zustand „mäßig“ definiert Stickstoffdioxid mit 41-100 μg/m³, Feinstaub mit 35-50 μg/m³ und Ozon mit 121-180 μg/m³.
Gesundheitliche Empfehlungen
Die Messung der Luftqualität erfolgt stündlich als Mittelwert für Stickstoffdioxid und Ozon sowie als stündlich gleitendes Tagesmittel für Feinstaub. In der Europäischen Union sind jährlich rund 240.000 vorzeitige Todesfälle auf Feinstaub zurückzuführen. Bei schlechter Luftqualität wird empfohlen: Bei „sehr schlecht“ sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden; bei „schlecht“ sollten sie anstrengende Tätigkeiten im Freien vermeiden. Bei „mäßig“ sind kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen unwahrscheinlich, jedoch mögliche Effekte bei empfindlichen Personen zu erwarten. Bei „gut“ sind keine gesundheitlich nachteiligen Wirkungen zu erwarten, und bei „sehr gut“ herrschen beste Bedingungen für Aktivitäten im Freien.
Besonders bemerkenswert ist, dass Feinstaub durch Silvesterfeuerwerk verursacht wird, jedoch im Vergleich zur ganzjährigen Belastung nicht signifikant ist. Nach Mitternacht kann die Feinstaubbelastung stark ansteigen, was von den Wetterbedingungen abhängt. Der Feuerwerksqualm enthält überwiegend Feinstaub, der gesundheitsschädlich sein kann. Jährlich werden durch Feuerwerk etwa 2050 Tonnen Feinstaub freigesetzt, wobei 1500 Tonnen (75%) in der Silvesternacht emittiert werden.
Aktuelle Daten zur Luftqualität werden stündlich, etwa 20 Minuten nach der Messung, online bereitgestellt, wie luftdaten.brandenburg.de berichtet. Diese Messwerte sind vorläufig und nicht zur weiteren Verarbeitung geeignet, wobei Änderungen jederzeit möglich sind. Endgültige Ergebnisse nach Qualitätssicherung werden in einem Jahresbericht zur Luftqualität veröffentlicht, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu den Luftgütedaten zu stellen.
Die erhobenen Daten und Details zur Luftqualität in Potsdam sind auch in dem Bericht von maz-online.de zu finden.