
Im Centro Oberhausen wird sich die Markenlandschaft im Bereich Unterhaltungselektronik verändern, da die Einzelhandelsmarke Saturn nach rund 20 Jahren schließt. Die Filiale, die seit Ende Oktober 2004 im größten Einkaufszentrum von Nordrhein-Westfalen vertreten ist, wird im Jahr 2025 durch einen MediaMarkt ersetzt. Dies ist Teil einer strategischen Neuausrichtung der MediaMarktSaturn Retail Group, der beide Marken angehören und die ähnliche Produktangebote vertreiben.
Die Entscheidung, die Markenpräsenz in bestimmten Regionen zu optimieren, basiert auf eingehenden Umsatzanalysen. Laut Karsten Wildberger, CEO von Ceconomy, ist Saturn vor allem in Innenstädten vertreten und auf Gaming-Produkte spezialisiert. Die Umwandlung von Saturn zu MediaMarkt wird im Frühjahr 2025 abgeschlossen, wenn das Saturn-Logo aus dem Centro Oberhausen entfernt wird. Der Austausch des Logos ist für Ende März 2025 vorgesehen. Die Umbauarbeiten beginnen bereits bei laufendem Betrieb, jedoch wird eine kurze Schließung der Filiale vor der Neueröffnung eingeplant.
Hintergrund der Marken
MediaMarktSaturn Retail Group ist Europas führender Einzelhändler für Unterhaltungselektronik und bietet eine Vielzahl verwandter Dienstleistungen an, wie [mediamarktsaturn.com] berichtet. Das Unternehmen verbindet online und stationäre Angebote und erreicht täglich Millionen von Kunden. Mit einem Portfolio, das über 1.000 stationäre Geschäfte und ihre Online-Verkaufsplattformen umfasst, sieht sich MediaMarktSaturn als Partner für Kunden, die zunehmend digital leben. Unterhaltungselektronik hat sich in der heutigen Gesellschaft von einem Luxusgut zu einer Notwendigkeit entwickelt.
Zu den wichtigen Marken im Portfolio zählen neben MediaMarkt auch Saturn sowie die Eigenmarken PEAQ, KOENIC, ISY und ok. MediaMarktSaturn ist eine Tochtergesellschaft der CECONOMY AG und erzielte im Geschäftsjahr 2021/22 einen Gesamtumsatz von etwa 22,2 Milliarden Euro mit rund 50.000 Mitarbeitern.
Während Saturn seine Pforten schließt, wird der MediaMarkt seinen Platz einnehmen und so die Entwicklung im Einzelhandel von Unterhaltungselektronik weiter vorantreiben.