
Am 30. Januar 2025 sind in Neuenburg am Rhein Geschwindigkeitskontrollen in Form eines mobilen Radarkastens aktiv. Laut Informationen von news.de wurden die Blitzerstandorte am selben Tag um 19:32 Uhr aktualisiert. Besonders zu beachten ist der Blitzer auf der A 5 (PLZ 79395), der innerhalb einer 120 km/h-Zone gemeldet wurde. Dieser mobile Radarkasten soll schon am frühen Nachmittag um 14:51 Uhr aktiv gewesen sein. Es ist darauf hinzuweisen, dass Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Stadtgebiet möglich sind.
Fahrer, die gegen die Geschwindigkeitsvorschriften verstoßen, müssen mit Bußgeldern gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) rechnen. Zusätzlich ist im Paragraph 23 StVO festgelegt, dass der Betrieb von Geräten, die Verkehrsüberwachungsmaßnahmen stören oder anzeigen, untersagt ist. Dies betrifft sowohl Blitzerwarner als auch Laserstörgeräte. Die Nutzung von Blitzer-Apps während der Fahrt ist jedoch nicht strafbar, solange sie nicht aktiviert sind, während das Fahrzeug bewegt wird.
Blitzer in Deutschland
In Deutschland kommen Blitzer sowohl mobil als auch stationär zum Einsatz, um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu ahnden. Laut derbussgeldkatalog.de gibt es bundesweit mehr als 4500 stationäre Blitzer, die häufig auf Autobahnen zu finden sind. Stationäre Systeme messen neben Geschwindigkeitsüberschreitungen auch den Abstand zu anderen Fahrzeugen. Mobile Blitzer hingegen sind flexibler und kommen häufig auf Landstraßen, Autobahnen und in Baustellenbereichen zum Einsatz.
Die jeweiligen Messtechniken umfassen Radar, Lichtschranken und Lasergeräte. Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen können je nach Höhe der Überschreitung variieren: Bei 21 km/h zu viel sind es 70 EUR und 1 Punkt; bei 26 km/h über der erlaubten Geschwindigkeit werden 80 EUR und ebenfalls 1 Punkt fällig. Bei einer Überschreitung von 41 km/h drohen sogar 160 EUR, einmonatiges Fahrverbot und weitere 2 Punkte.