Donau-RiesReisen

Entdeckungen in Dartmoor: Neue Steinkreise revolutionieren Geschichtswissen!

Eine spannende Reise für Geschichts- und Kulturinteressierte wird von der Volkshochschule Donauwörth angeboten, die eine Erkundung Südenglands plant. Diese Reise, die von Reisen mit Helmut Bissinger geleitet wird, ist für den Zeitraum von Montag, den 2. Juni, bis Dienstag, den 10. Juni, terminiert und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ikonische Sehenswürdigkeiten zu erleben.

Zu den Höhepunkten der Reise gehören der Besuch der berühmten Steinkreisanlage Stonehenge, die Erkundung des Dartmoor Nationalparks mit seinen eindrucksvollen Moorlandschaften, Wäldern und Granitfelsen, sowie die Besichtigung eines viktorianischen Gefängnisses in Bodmin. Zudem werden wunderschöne Gärten der Region und eine Gin-Destillerie besucht, und eine Bootsfahrt entlang der Jura-Küste rundet das Programm ab. Der Anmeldeschluss für die Reise ist der 3. März.

Neueste archäologische Entdeckungen in Dartmoor

Die Entdeckungen umfassen den Metheral-Kreis, der 20 größtenteils gefallene Steine aufweist und ungefähr 40 x 33 Meter misst. Anzeichen eines äußeren Walls deuten darauf hin, dass Metheral möglicherweise eine ähnliche Funktion wie Stonehenge hatte. Dieser Steinkreis liegt am nördlichen Ende des vorgeschlagenen heiligen Bogens, der acht bekannte Steinkreise in einem nahezu perfekten Halbkreis umfasst. Ein weiterer Steinkreis, der sich in der Nähe von Irishman’s Wall befindet, hat nur sechs sichtbare Steine, aber geophysikalische Untersuchungen zeigen, dass weitere Steine vorhanden waren. Endacott vermutet, dass dieser Kreis als Zugang zum heiligen Bogen diente.

Die genaue Funktion dieser Steinkreise bleibt unklar, möglicherweise waren sie zeremonielle Stätten, territoriale Marker oder astronomische Observatorien. Die Entdeckungen verdeutlichen zudem die größere Komplexität der neolithischen Aktivitäten in der Region. Tom Greeves, ein unabhängiger Archäologe, und Susan Greaney von der Universität Exeter haben die Bedeutung dieser Funde für zukünftige Forschungen unterstrichen.

Die Landschaft von Dartmoor war zur neolithischen Zeit deutlich anders, geprägt von mehr Wald und weniger offenen Flächen. Die Wahl der Hochlandlage für die Steinkreise deutet auf eine bewusste Entscheidung hin, möglicherweise beeinflusst von Sichtbarkeit oder spirituellen Überzeugungen. Endacott plant, weitere Standorte zu erkunden und bleibt aktiv in seiner Forschung.