PotsdamPotsdam-Mittelmark

Marzahna in Gefahr: Windmühle steht zum Verkauf – Was kommt jetzt?

Der Verkaufsprozess der Windmühle Marzahna in Potsdam-Mittelmark hat in der Gemeinde großes Aufsehen erregt. Der Eigentümer Mike Skibera bietet das Areal zum Verkauf an, wobei der Preis mit dem eines Mittelklassewagens vergleichbar ist. Skibera betont, dass die Veräußern nicht seine ursprüngliche Absicht war, seitdem er die Mühle 2019 übernommen hat.

Die Mühle, die ursprünglich vom Treuenbrietzener Krähenberg stammt, wurde 1895 nach Marzahna versetzt. Seit 65 Jahren fand dort die letzte Mahlung statt, die Mühle wird aktuell nur noch für Futterschrot genutzt. Skibera, der selbst an Parkinson leidet und zunehmend auf einen Rollstuhl angewiesen ist, hatte geplant, die umliegende Wiese für soziale Projekte, insbesondere für Freizeitaktivitäten für behinderte Kinder und Senioren, zu nutzen. Zudem wurde die Mühle an Mühlentagen sowie beim Weihnachtsmarkt geöffnet und könnte ein Anziehungspunkt für Tagestouristen sein, da zwei Caravan-Stellplätze zur Verfügung stehen.

Aktuelle Situation und Pläne zur Erhaltung

Die Stadt Treuenbrietzen kann sich den Kaufpreis von 29.000 Euro sowie die damit verbundenen Betriebs- und Investitionskosten nicht leisten. Bürgermeister Michael Knape hat diesbezüglich die finanzielle Situation der Kommune erläutert. Der Ortsbeirat von Marzahna ist auf der Suche nach Expertenrat, um eine Nutzungsperspektive für das Wahrzeichen des 500-Einwohner-Dorfes zu entwickeln.

Die Mühle, die mittlerweile zu einem Symbol des Stadtbezirks wurde, befindet sich im baurechtlichen Außenbereich, was Um- und Ausbauten erheblich einschränkt. Der ehemalige Mühlenverein hat bereits in der Vergangenheit Anstrengungen zur Instandhaltung unternommen. Nach schweren Sturmschäden in den Jahren 1999 und 2006 wurden die zerstörten Mühlenflügel durch neue ersetzt. Diese Arbeiten wurden mit Unterstützung der Bevölkerung und Marzahner Unternehmen realisiert, ohne finanzielle Mittel aus dem Bezirkshaushalt zu nutzen, wie [berlin.de](https://www.berlin.de/projekte-mh/netzwerke/erlebnisstadtnatur/natur-erleben/erlebnisraeume/artikel.91413.php) berichtet.

Historisch gesehen ist die Mühle nicht nur ein technisches Denkmal, sondern hat auch eine pädagogische Funktion erfüllt. Im Rahmen der 700-Jahr-Feier des Dorfes Marzahn im Jahr 2000 wurde beispielsweise eine Windmessstation installiert. Darüber hinaus wurde die Technik der Mühle zur Lehrmühle umgebaut und die Mühlenhütte mit einer Backstube und Handarbeitsmaschinen für Schulklassen eingerichtet.