
Am 31. Januar 2025 fand in der Boulderhalle „der steinbock Nürnberg“ die Förderscheckübergabe für ein neues Jugendprojekt unter dem Titel „Boulder dich stark“ statt. Prof. Dr. Katharina Luttenberger und ihr Team an der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Uniklinikums Erlangen haben in ihren Studien gezeigt, dass Bouldern die psychische Gesundheit von Erwachsenen fördert. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention hat nun entschieden, die positive Wirkung des Boulder-Sports auf die psychische Gesundheit auf die Altersgruppe der 13- bis 18-Jährigen auszuweiten.
Staatsministerin Judith Gerlach kündigte an, das Projekt mit rund 811.000 Euro zu unterstützen. Die Studie mit dem Titel „BooSt – Boulder dich stark: Boulderpsychotherapie gegen Depression und Stress“, wird in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit des Uniklinikums Erlangen und der IFT Institut für Therapieforschung gGmbH durchgeführt. Geplant ist, die Studie ab Mai 2025 in vier Städten in Bayern – Nürnberg, Erlangen, Bamberg und Regensburg – durchzuführen. In therapeutisch begleiteten Kleingruppen erhalten die Teilnehmenden über zehn Einheiten Zugang zu einer Boulderpsychotherapie, die Übungen zur Stressbewältigung, Achtsamkeit und Selbstbewusstsein umfasst.
Pilotstudie und Anmeldung
Bereits eine Pilotstudie mit psychisch belasteten Jugendlichen zeigte positive Ergebnisse in Bezug auf Selbstwirksamkeit und psychische Stärke. Interessierte haben die Möglichkeit, sich ab sofort auf der Website www.boulderdichstark.de für die Teilnahme an der Studie anzumelden. Die Teilnahme ist für alle zugelassenen Teilnehmenden kostenlos. Zusätzlich werden Informationsveranstaltungen angeboten, die online stattfinden. Die Online-Termine sind für den Start im Mai 2025 am 18. Februar und 13. März 2025, für Oktober 2025 am 2. und 17. Juli 2025, für Januar 2026 am 17. November und 2. Dezember 2025 sowie für Mai 2026 am 9. und 19. März 2026 geplant.
Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist stark belastet, was zu einer erhöhten Nachfrage nach leicht zugänglichen und weniger stigmatisierenden Therapieangeboten führt. Eine systematische Übersichtsarbeit zur Wirksamkeit von Bewegungstherapie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen legt nahe, dass Bewegungstherapie eine vielversprechende Option darstellen kann. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit ADS wurden signifikante Verbesserungen beobachtet, ebenso bei Depressionen, Lebensqualität und Sozialverhalten. Die Boulderintervention wird als praktisches Beispiel für eine Kombination aus Bewegungsintervention und Psychotherapie hervorgehoben, was die Relevanz des Projekts „Boulder dich stark“ unterstreicht, wie PubMed berichtete.