
Der Rhein-Kreis Neuss hat die siebte Runde des Förderprogramms „accelerate_rkn“ gestartet, das sich der Unterstützung von Gründerinnen und Gründern widmet. Ziel des Programms ist es, die Entwicklung von Start-ups zu fördern und ihnen wertvolle Ressourcen bereitzustellen. Jedes der vier ausgewählten Start-ups erhält Sach- und Dienstleistungen im Gesamtwert von 25.000 Euro.
Die Teilnehmer der neuen Runde sind:
- Koawi: Entwickelt eine App zur KI-gestützten Unterstützung von Menschen mit Adipositas und ernährungsbedingten Erkrankungen. Langfristiges Ziel ist die Zulassung als Medizinprodukt.
- Quikies: Bietet vorgeformte Cookie-Teigrohlinge an, die zu Hause einfach aufbacken lassen. Ziel ist es, das Sortiment im Tiefkühl-Backwarenbereich zu erweitern.
- Vidakafe: Hat einen funktionalen Kaffee entwickelt, der mit Vitaminen und Nährstoffen angereichert ist. Der Fokus liegt darauf, den Nährstoffbedarf durch Kaffeekonsum zu decken und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu reduzieren.
- Viva my Flora: Konzentriert sich auf Frauengesundheit in den Wechseljahren. Die Produkte wurden von Ärzten des Rheinland Klinikums entwickelt.
Programmstruktur und Unterstützung
Die Gründer werden in den kommenden fünf Monaten mit der Kreiswirtschaftsförderung sowie weiteren Projektpartnern zusammenarbeiten, um ihre Ideen weiterzuentwickeln. Am Ende des Programms findet eine „Final Pitch“-Veranstaltung statt, bei der die Teilnehmer ihre Entwicklungen präsentieren. Bei erfolgreicher Präsentation besteht die Möglichkeit, eine Folgeförderung in Höhe von weiteren 25.000 Euro zu erhalten.
Das Programm „accelerate_rkn“ ist Teil der Innovationskreis-Strategie des Rhein-Kreises Neuss, um den Wirtschaftsstandort zu stärken und zusätzliche Arbeits- sowie Ausbildungsplätze zu schaffen. Wie [rhein-kreis-neuss.de](https://www.rhein-kreis-neuss.de/de/wirtschaft-arbeit/wirtschaftsfoerderung/digitale-wirtschaft-innovationsfoerderung/innovationskreisstartup/accelerate-rkn/) berichtet, umfasst das Förderprogramm auch verschiedene Workshops, Vorträge und individuelle Beratungsmöglichkeit, um die Start-ups optimal zu unterstützen.
Für interessierte Einzelgründerinnen und -gründer oder Gründerteams von Early-stage Start-ups ist es wichtig, dass eine Gründungsidee vorhanden ist und maximal der Prototypenstatus erreicht wurde. Anträge müssen bis zu zwei festen Terminen eingereicht werden, um für die Förderung in Betracht gezogen zu werden. Dies verleiht dem Programm nicht nur Struktur, sondern sorgt auch für eine gezielte Auswahl an innovativen Ideen im Rhein-Kreis Neuss.