
Am 31. Januar 2024 übergab Finanz- und Heimatminister Albert Füracker in Nürnberg Förderbescheide des Pilotförderprogramms „Heimat. Engagiert!“. Dieses Programm wurde im Dezember 2023 vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. ins Leben gerufen und zielt darauf ab, die Weitergabe von Wissen über Traditionen und Bräuche zu unterstützen, um die Gemeinschaft zu stärken.
Jährlich sollen bis zu 40 Projekte mit einer Festbetragsförderung von 2.000 Euro unterstützt werden. Zu den ersten Förderempfängern und deren Projekten gehören:
- Maria Maier (Oberpfalz): Fotoausstellung „PLK Ade! – Fotowerke“ zur Geschichte der Prinz Leopold Kaserne in Regensburg.
- Dachauer Forum e. V. (Oberbayern): Forschungsprojekt „NaturWandel“ zur Veränderung der Natur im Landkreis Dachau, einschließlich Interviews mit Zeitzeugen.
- Museumsverein Miesbach (Oberbayern): Ausstellung „Film ab – Traumkulisse Miesbach“ zur Geschichte der Stadt als Filmkulisse.
- Verein Alt-Rothenburg e. V. (Mittelfranken): Geschichtsprojekt über die Zerstörung Rothenburgs im 2. Weltkrieg, inklusive Recherche und Gestaltung von Bildtafeln durch eine Schulklasse.
- Stiftung Schloss Neunhof (Mittelfranken): Neugestaltung der Informationsmöglichkeiten rund um Schloss Neunhof mit Schautafeln und Audioguides.
- Heimatverein Cadolzburg und Umgebung e. V. (Mittelfranken): Bereicherung des Museums Cadolzburg mit Fotos der letzten 75 Jahre in einer innovativen Darstellung.
- Jochen Kramer (Unterfranken): Sanierung alter Quellfassungen und Errichtung eines Brünnleins zum Gedenken an den Anschluss der Gemeinde Castell an die Fernwasserversorgung Franken.
Details zum Programm
Das Pilotprogramm „Heimat. Engagiert“ in Bayern unterstützt jährlich bis zu 40 Vorhaben im Bereich Heimatpflege. Als Kooperationspartner fungiert der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e. V. Förderfähige Vorhaben umfassen die Pflege und Vermittlung von Heimatgeschichte und Kulturformen, Publikationen, Veranstaltungen und Ausstellungen sowie die Instandsetzung und Anschaffung heimatpflegerisch wertvoller Materialien.
Bei der Antragstellung gelten spezifische Regeln. So dürfen Anträge nur von natürlichen und juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts im außerkommunalen Bereich gestellt werden, während kommunale Institutionen ausgeschlossen sind. Der nicht rückzahlbare Zuschuss beträgt 2.000 Euro, wobei Eigenmittel von mindestens 10 % der zuwendungsfähigen Ausgaben erforderlich sind. Anträge können bis zum 31. März oder 31. Oktober eingereicht werden.
Für weitere Informationen über das Programm „Heimat. Engagiert!“ können Interessierte sich an die E-Mail-Adresse heimat.engagiert@stmfh.bayern.de wenden, wie [stmfh.bayern.de](https://www.stmfh.bayern.de/heimat/engagiert/) berichtete.
Mehr Details zur Förderübergabe und den Projekten sind auch im Artikel von [samerbergernachrichten.de](https://www.samerbergernachrichten.de/bayern-foerderung-heimat-engagiert/) zu finden.