
Im Lichthof des Kreishauses in Neuss fand am 1. Februar 2025 ein besonderes Kinderprinzentreffen im Rhein-Kreis Neuss statt. Diese Veranstaltung wurde von Landrat Hans-Jürgen Petrauschke in Zusammenarbeit mit dem Karnevalsausschuss Neuss organisiert und zog Prinzenpaare, Dreigestirne und Präsidien aus dem gesamten Kreisgebiet an.
Während des Empfangs betonte der Landrat die Bedeutung des Karnevals als kulturelles Brauchtum. Zudem wurden die Jubiläen, 50 Jahre Rhein-Kreis und 55 Jahre Karnevalsausschuss, festlich gewürdigt. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Unterzeichnung des „Neusser Gelöbnis“, das dem Ziel dient, den Karneval im Rhein-Kreis Neuss zu pflegen.
Vergangene Karnevalsveranstaltungen
Bereits am 13. Januar 2023 fand der Karnevalsempfang des Rhein-Kreises Neuss in der Schützenhalle Anstel statt, der von der Gesellschaft Rut-Wieß Rommerskirchen ausgerichtet wurde. Auch hier begrüßte Landrat Petrauschke Prinzenpaare, Dreigestirne und Präsidien aus dem gesamten Kreis sowie den Bürgermeister von Rommerskirchen, Dr. Martin Mertens.
Ein zentrales Thema der damaligen Veranstaltung war das „Rommerskirchener Gelöbnis“, das von den versammelten Tollitäten, Petrauschke, Mertens und den Vereinsvorständen unterzeichnet wurde. Das Gelöbnis legt den Fokus auf die Pflege der Freude am rheinischen Karneval, die Wahrung der Narrenfreiheit sowie die Förderung des Winterbrauchtums. Dabei wies Petrauschke auf die kulturelle Bedeutung des Karnevals hin und betonte dessen Rolle im Lebensgefühl der Menschen, insbesondere in Krisenzeiten wie während des Ukraine-Konflikts. Der Karneval wird als Ausdruck von Freundschaft und Frohsinn hervorgehoben, auch in schwierigen Zeiten.