Hagen

Gewalttat am Bahnhof: Mann attackiert Bahnmitarbeiter in Hagen!

Am 31. Januar 2025 kam es im Hauptbahnhof Hagen zu einem Vorfall, bei dem ein 42-jähriger Mann von der Bundespolizei festgenommen wurde. Laut [news.de](https://www.news.de/lokales/858338270/polizeimeldungen-aktuell-aus-hagen-am-01-02-2025-gewaltdelikt-heute/1/) hatte der Mann zunächst die Scheibe des Infopoints im Bahnhof mit seinen Fäusten eingeschlagen. In der Folge forderte ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn den Mann auf, den Bahnhof zu verlassen. Dieser Aufforderung kam der Beschuldigte nur zögerlich nach und griff kurz vor dem Verlassen den Bahnmitarbeiter an, wodurch dessen Brille zerstört wurde.

Im Rahmen der Auseinandersetzung kam es zu einer Rangelei, bei der beide Männer zu Boden fielen. Sicherheitskräfte der Deutschen Bahn hielten den 42-Jährigen bis zum Eintreffen der Bundespolizei fest. Bei der Festnahme stellte sich heraus, dass die Identität des Mannes durch ein polnisches Ausweisdokument belegt wurde. Der Mann hatte bereits am gleichen Tag wegen eines Körperverletzungsdelikts in Erscheinung getreten und widersetzte sich den Bundespolizisten bei seiner Festnahme. Er wurde vorläufig festgenommen und in den Polizeigewahrsam in Hagen gebracht. Er muss sich nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, gefährlicher Körperverletzung und Körperverletzung verantworten.

Statistiken zur Gewaltkriminalität

Im Jahr 2022 wurden im Kreis Dortmund, zu dem auch Hagen gehört, insgesamt 2912 Straftaten der Kategorie Gewaltkriminalität registriert. Dabei waren 19% dieser Straftaten versuchte Delikte und in 25 Fällen wurde mit einer Schusswaffe gedroht, in 16 Fällen kam diese auch zum Einsatz. Die Aufklärungsquote für gewalttätige Straftaten betrug 66%. Unter den 2344 Tatverdächtigen waren 1967 Männer und 377 Frauen, wobei 41% nicht-deutscher Herkunft waren. Die Altersverteilung der Tatverdächtigen zeigt, dass 733 unter 21 Jahre alt waren, 622 zwischen 21 und 25 Jahren und 511 im Alter von 31 bis 40 Jahren.

Ein Blick auf die nationalen Zahlen verdeutlicht den Anstieg von Gewaltkriminalität in Deutschland. Laut [BKA](https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2023/Polizeiliche_Kriminalstatistik_2023/Polizeiliche_Kriminalstatistik_2023.html) erreichte die Zahl der registrierten Gewaltkriminalität im Jahr 2023 214.099 Fälle, was einen Anstieg von 8,6 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Bei der Erfassung der Tatverdächtigen im Bereich Gewaltkriminalität wurde ein Anstieg auf 190.605 festgestellt. Dieser Trend wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter eine gestiegene Mobilität nach dem Wegfall von Covid-19-Beschränkungen, wirtschaftliche Belastungen und eine hohe Zuwanderungsrate in Deutschland.