BayernDeutschlandNürnberg

Sanierung der Lorenzer Passage: Umbau beginnt mit großen Einschränkungen!

In Nürnberg stehen umfassende Sanierungsarbeiten an der Lorenzer Passage bevor. Diese wichtige Bahnpassage, die seit ihrer Eröffnung im Jahr 1978 in einem schlechten Zustand ist, wird nun in mehreren Bauabschnitten bis voraussichtlich 2027 grundlegend umgestaltet. Die Problematik ist besonders dringlich, da Schadstoffe wie Asbest in der Passage abgebaut werden müssen, wie [Merkur](https://www.merkur.de/bayern/nuernberg/wichtige-bahn-passage-nuernberg-wird-jahrelang-gesperrt-oepnv-einschraenkungen-93549168.html) berichtete.

Die Sanierungsarbeiten beginnen bereits am 1. September 2023 mit dem Abbruch der abgehängten Deckenkonstruktion. Diese Baumaßnahme umfasst auch technische Sanierungen sowie die Erfüllung von Brandschutzanforderungen und dauert zunächst bis Ende November 2023. Während der Arbeiten bleibt der Zugang zu den Geschäften und der U-Bahnhof Lorenzkirche eingeschränkt, jedoch haben die Läden während der ersten Bauphase weiterhin geöffnet, wie [Marktspiegel](https://www.marktspiegel.de/nuernberg/c-lokales/bauarbeiten-in-der-lorenzer-passage-beginnen_a100953) bestätigte.

Umfang der Maßnahmen

Ab Anfang Februar 2025 wird der nördliche Teil der Passage, einschließlich der Haupthalle, gesperrt. Der Durchgang in Richtung Stangengäßchen und Museumsbrücke ist dann nicht mehr möglich. Der Zugang zur U-Bahn, öffentlichen Toiletten sowie zu den Geschäften Galeria und Go Asia bleibt über die Karolinenstraße gewährleistet. Obwohl die Zugänge zur U-Bahn an der Lorenzkirche aufgrund der Bautätigkeiten nicht barrierefrei sind, erhalten mobilitätseingeschränkte Fahrgäste besonderen Service durch kostenlose Taxifahrten, die über das Service-Telefon der VAG bestellt werden können.

Die Baukosten des ersten Abschnitts belaufen sich auf etwa 650.000 Euro, während die Gesamtkosten und weitere Abläufe von den Erkenntnissen aus den vorhergehenden Bauphasen abhängen. Die Arbeiten werden im Schutz einer Einhausung durchgeführt, um die Öffentlichkeit zu schützen.